Sollte man neue Kleidung vor dem Tragen waschen? Wäscheprofis sagen, es gibt eine richtige Antwort

FreshSplash / Getty Images
- Experten sind sich einig: Neue Kleidung muss vor dem Tragen gewaschen werden.
- Bis die neue Kleidung bei Ihnen ankommt, war sie bereits in verschiedenen Umgebungen mit unbekanntem Schmutz, Schimmel und Bakterien.
- Mit ein paar einfachen Pflegetipps bleibt Ihre Kleidung länger wie neu.
Nachdem Sie ein Hemd oder Kleid gekauft haben, in das Sie sich verliebt haben, ist es ganz natürlich, es sofort tragen zu wollen. Vielleicht gefällt Ihnen sogar der Geruch neuer Kleidung. Allerdings bleibt immer der Gedanke, wie viele Hände das Kleidungsstück berührt haben, bevor Sie es endlich vom Bügel genommen haben.
Die Frage ist also: Sollte man neue Kleidung vor dem Tragen waschen? Wir haben zwei Experten gefragt, ob man neue Kleidung sofort tragen kann – oder ob es besser ist, etwas Geduld zu üben.
Treffen Sie den Experten
- Robin Murphy ist der Gründer des Reinigungsdienstes Maid Brigade.
- Wendy Saladyga ist Fleckenexpertin und Senior Managerin bei Henkel.
Obwohl es einfach und bequem ist, die neue Kleidung gleich anzuziehen, sind sich Experten einig, dass es am besten ist, sie vorher zu waschen.
„Für die meisten Menschen ist das Risiko, dass etwas Schlimmes passiert, ziemlich gering, und auch das Einlaufen, Ausbleichen oder die Veränderung der Textur bestimmter Stoffe ist ein echtes Problem“, sagt Robin Murphy, Gründerin des Reinigungsdienstes Maid Brigade. „Aber wenn man innehält und an all die Hände denkt, durch die diese Kleidung gegangen ist, an die Chemikalien, die verwendet wurden, um sie knitterfrei zu halten, und sogar an die Bakterien, die beim Aufbewahren oder Anprobieren lauern könnten, ist es etwas schwieriger, das zu ignorieren.“
Dies gibt den Ausschlag dafür, die Kleidung vor dem Tragen kurz zu waschen – zumindest die Teile, die in direkten Kontakt mit der Haut kommen, sagt Murphy.
Möchten Sie weitere Tipps zum Reinigen und Organisieren? Melden Sie sich für unseren kostenlosen täglichen Newsletter an und erhalten Sie die neuesten Hacks, Expertenratschläge und vieles mehr!

Marcus Chung / Getty Images
Neue Kleidung sieht zwar sauber aus, kann aber tatsächlich überraschend viel Schmutz und Ablagerungen enthalten.
„Stoffe werden oft mit Farbstoffen, Formaldehyd-basierten Finishes und anderen Chemikalien behandelt, damit sie im Ladenregal frisch aussehen“, erklärt Murphy. „Diese können Hautreizungen, allergische Reaktionen oder einfach nur diesen seltsamen ‚Neue-Kleidung‘-Geruch verursachen.“
Hinzu kommt, dass die Kleidung vor und nach der Ankunft im Geschäft von vielen Menschen angefasst wird.
„Egal, ob die Kleidung im Laden oder online gekauft wurde, es ist möglich, dass ein anderer Verbraucher die Kleidung anprobiert hat“, sagt Wendy Saladyga, Fleckenexpertin und Senior Managerin bei Henkel.
Auch Fabrikarbeiter, Lagermitarbeiter und Ladenangestellte kommen im Rahmen ihrer Arbeit mit Kleidung in Kontakt.
„Unterwegs können sich [neue Kleidungsstücke] Bakterien, Schimmel oder sogar gelegentlich Läuse oder Bettwanzen einfangen – selten, aber es kommt vor!“, warnt Murphy.
Ganz zu schweigen davon, dass Kleidung, die in Lager- oder Versandbehältern lagert, Staub und Gerüche aufnehmen kann, was ihr einen „fabrikähnlichen Geruch“ verleiht, fügt Murphy hinzu.

Kinga Krzeminska / Getty Images
Damit sich Ihre neue Kleidung auch nach dem Waschen noch frisch anfühlt, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
- Waschen Sie ähnliche Farben und Texturen zusammen: Neben der Sortierung nach Farbe ist auch die Gruppierung nach Gewicht und Textur hilfreich. „Das kann Pilling, Flusenbildung, Risse und Übertrocknung verhindern“, sagt Murphy. „Schwere Stoffe wie Jeans und Handtücher können weichere Stoffe wie T-Shirts zu stark beanspruchen.“
- Überladen Sie die Waschmaschine nicht: Wenn Sie Ihre Maschine mit Kleidung vollstopfen, entsteht Reibung zwischen den Stoffen, was zum Ausbleichen und Abnutzung führen kann oder dazu, dass Ihre Kleidung nicht vollständig sauber wird.
- Kleidung richtig aufbewahren: „Das Falten von Strickwaren – wie Pullovern und Strickjacken – verhindert das Ausleiern, während strukturierte Kleidungsstücke wie Blazer, Mäntel, Button-Down-Hemden und Kleider aufgehängt werden sollten, um ihre Form zu behalten“, rät Murphy. „Vermeiden Sie Drahtbügel, da diese die Schultern strukturierter Kleidungsstücke mit der Zeit verformen können.“
- Waschen Sie Kleidung auf links: Wenn Sie Kleidung auf links drehen – insbesondere farbige und bedruckte – verhindern Sie, dass sie ausbleicht und an anderen Stoffen reibt.
- Verwenden Sie ein mildes Waschmittel: Da aggressive Waschmittel den Stoff mit der Zeit austrocknen können, empfiehlt Murphy ein mildes Waschmittel. Bei Flecken empfiehlt sie, die Stelle mit einem Fleckenentferner oder einer natürlichen Lösung (wie Backpulver oder Essig) zu behandeln, anstatt das gesamte Kleidungsstück zu waschen.
- Bei niedriger Temperatur trocknen und frühzeitig herausnehmen: Apropos schonende Behandlung: Auch der Schonwaschgang Ihres Trockners ist entscheidend, damit Ihre Kleidung wie neu aussieht. „Hohe Hitze kann Stoffe einlaufen, schwächen und ausbleichen“, erklärt Murphy. „Verwenden Sie eine niedrige Temperatureinstellung und nehmen Sie die Kleidung heraus, solange sie noch leicht feucht ist, um ein Übertrocknen zu vermeiden und Falten zu reduzieren.“
- Lesen Sie das Pflegeetikett: Immer noch ratlos? Das Etikett Ihrer Kleidung verrät Ihnen in der Regel alles, was Sie zum Waschen, Trocknen und Bügeln tun müssen. Befolgen Sie die Anweisungen, um Ihre Kleidung in Topform zu halten, denn unterschiedliche Kleidungsstücke haben unterschiedliche Bedürfnisse.