DekorierenDesigntippsMehr entdecken:Wohndesign & Dekoration

5 Teppichfarben, die laut einem Innenarchitekten völlig veraltet sind

Kredit:

John Keeble / Getty Images


Die Wahl der richtigen Teppichfarbe ist keine leichte Aufgabe. Anders als Farbe, die man bei falscher Farbwahl am Wochenende erneuern kann, hält Teppichboden lange. Um Ihnen die richtige Wahl zu erleichtern, haben wir einen Designer gefragt, welche Farben seiner Meinung nach offiziell veraltet sind.

Während manche Farben, wie Avocadogrün, offensichtlich tabu sind, wirken andere, wie Grau (wer hätte das gedacht?), dezenter. Lesen Sie weiter, um veraltete Entscheidungen zu vermeiden und eine Auswahl zu treffen, die den Test der Zeit besteht.

Treffen Sie den Experten

Chris Goddard ist der Gründer der Goddard Design Group.

Grau

Nahaufnahme eines grauen Büroteppichs

Kredit:

francisblack / Getty Images


Einst ein neutraler Teppich, hat er seinen Charme längst verloren und wird heute mit langweiligen Räumen ohne Charakter in Verbindung gebracht.

„Alles in Grautönen lässt einen Raum hochwertig und preiswert wirken“, sagt Chris Goddard, Gründer der Goddard Design Group.

Im Gegensatz zu grauen Wänden, die eine ruhige Gemütlichkeit verbreiten können, neigt grauer Teppich dazu, einen Raum kalt und gewöhnlich wirken zu lassen – denken Sie an einen Pausenraum im Büro. Der Grund dafür ist, dass Grau Licht absorbiert, wodurch ein Raum alles andere als hell und luftig wirken kann.

Wenn Sie eine neutrale Teppichfarbe suchen, die genauso gut mit anderen Farben wie Grau harmoniert, Ihrem Raum aber etwas mehr Energie verleiht, sollten Sie einen Sisal- oder Juteteppich oder einen sandfarbenen Wollteppich mit dichtem Korbgeflecht in Betracht ziehen. Diese natürlichen Texturen sorgen für ein frisches Gefühl und behalten gleichzeitig die vielseitige, zu allem passende Qualität.

Lust auf mehr Design-Inspiration? Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie täglich die neuesten Deko-Ideen, Designer-Tipps und vieles mehr!

Berber

Nahaufnahme eines weißen Berber-Schlingenteppichs

Kredit:

Sergey Ryumin / Getty Images


Inspiriert vom Webstil der Berber in Nordafrika erfreuten sich bodenlanger Berberteppiche in den 1980er und 1990er Jahren zunehmender Beliebtheit. Die Attraktivität des Berberteppichs beruhte auf seiner Erschwinglichkeit und der lässigen Schlingenstruktur, die ihn zugänglicher machte als die traditionellen Teppichstile der Zeit.

„Während Berberteppiche einst für ihre Zweckmäßigkeit und ihren dezenten Stil gepriesen wurden, wirken sie heute altmodisch“, sagt Goddard.

Die Schlingenstruktur des Teppichs ist teilweise dafür verantwortlich, dass er leicht Staub und Schmutz ansammelt. Das Problem wird noch dadurch verstärkt, dass Berberteppiche oft in dezenten, gedeckten Farbtönen gehalten sind, was es noch schwieriger macht, Schmutz zu verbergen.

Große Grafikdrucke

Full Frame Shot von Green Rug Teppichmuster Textur Hintergrund

Kredit:

Kampee Patisena / Getty Images


In den 1950er und 1960er Jahren waren auffällige, gemusterte Teppiche – geometrische Designs, Blumenmuster und abstrakte Drucke – der letzte Schrei. Obwohl es verlockend ist, diese Retro-Stile in moderne Räume zu integrieren, rät Goddard seinen Kunden, es sich zweimal zu überlegen.

„Große grafische Drucke oder gewebte Teppiche verleihen einem Raum oft die Atmosphäre eines Kinos oder eines billigen Hotels“, sagt er.

Erstens lassen sie sich nur schwer mit Möbeln kombinieren, es sei denn, Sie setzen auf einen klaren, modernen, monochromen Look. Zweitens ist es schwierig, mit anderen Designelementen zu experimentieren, ohne den Raum zu überladen, sobald der Boden im Mittelpunkt steht.

Beige

Beigefarbener Teppich, der Eleganz und Wärme ausstrahlt. Dieser aus plüschigem Kunstfell gefertigte Teppich bietet luxuriöse Weichheit und Textur

Kredit:

Prasit-Foto / Getty Images


Ähnlich wie Grau gilt Beige oft als sichere Wahl. Es kann zwar ein Gefühl von Neutralität in Ihren Raum bringen, lässt Ihr Zuhause aber auch wie eine Zeitkapsel aus den 1980er Jahren wirken – und Schmutz ist deutlich sichtbar.

„Helle Neutraltöne wie Beige sehen beim ersten Auftragen toll aus, aber nach ein paar Wochen zeigen sich Schmutz und Alltagsspuren schnell“, sagt Goddard.

Da Inneneinrichtungen immer individueller gestaltet werden, können beige Teppiche auch als Fehlentscheidung erscheinen.

„Da wir uns immer mehr für einzigartige Inneneinrichtungen entscheiden, fühlt sich Beige eher wie eine Kapitulation an und bietet keine Möglichkeit für echten Ausdruck in Ihrem Raum“, erklärt Goddard.

Blau und Grün

Leuchtend blauer Teppich aus nächster Nähe

Kredit:

Nazar Abbas Fotografie / Getty Images


Wenn Sie im späten 20. Jahrhundert aufgewachsen sind, lag wahrscheinlich mindestens eines Ihrer Kinderzimmer mit blauen oder grünen Teppichen. Von den 1960er bis in die 1980er Jahre waren Farbtöne wie Avocadogrün, Smaragdgrün, Marineblau und sogar leuchtendes Türkis der letzte Schrei.

Obwohl blaue und grüne Teppiche wie eine große Nostalgiereise wirken können, ist Goddard nicht abgeneigt, sie wiederzubeleben, solange es mit Absicht geschieht.

„Ich liebe Teppiche in kräftigen Farben. Blau- und Grüntöne und sogar ein heller Zottelteppich lassen sich wunderbar kombinieren, wenn man die Wände und Zierleisten in derselben Farbe sättigt“, sagt er. „Das schafft eine sehr schicke und stimmungsvolle Atmosphäre.“

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button