BäumeGartenarbeitPflanzen & Blumen

Wie man einen Drachenbaum (Dracaena Marginata) im Haus züchtet und pflegt

Der Drachenbaum (Dracaena marginata) ist eine hohe Pflanze mit grünen, schwertförmigen, rot gerandeten Blättern. Der auffällige, stachelige Baum stammt aus Madagaskar und ist eine ideale Einstiegspflanze für Hobbygärtner, die sich einen Zimmerbaum wünschen – er ist pflegeleicht, trockenheitsresistent und nahezu unverwüstlich.

Dieser langsam wachsende Baum braucht ein Jahrzehnt, um eine Höhe von einigen Metern zu erreichen, kann aber schließlich bis zu etwa 6 Metern hoch werden. Er wird jedoch in der Regel als Topfpflanze gehalten und auf 1,8 Meter oder weniger zurückgeschnitten.

Halten Sie den Drachenbaum von Haustieren fern, da er bei Einnahme für Tiere giftig ist.

Homey Zen / Krystal Slagle

Gebräuchliche Namen Drachenbaum, Drachenpflanze, Madagaskar-Drachenbaum
Botanischer Name Drachenbaum (Dracaena marginata)
Familie Spargelgewächse
Pflanzentyp Immergrüne Laubbäume
Reife Größe 4,5–6 m hoch, 0,9–3 m breit
Sonnenaussetzung Volle Sonne, Halbschatten
Bodenart Lehmig, gut durchlässig
pH-Wert des Bodens Neutral bis sauer
Blütezeit Frühling (blüht selten drinnen)
Blütenfarbe Weiß
Winterhärtezonen 10–12 (USDA)
Heimatgebiete Madagaskar
Toxizität Giftig für Hunde, giftig für Katzen

Drachenbaum-Tipps für Anfänger

  • Wo Sie ihn hinstellen sollten: Stellen Sie Ihren Drachenbaum an einen Ort mit hellem bis mittelstarkem indirektem Sonnenlicht.
  • So gießen Sie ihn: Drachenbäume sind trockenheitsresistente Pflanzen, gießen Sie sie daher alle drei Wochen gründlich.
  • Bodenart: Verwenden Sie beim Anbau von Drachenbäumen eine lockere, gut durchlässige Blumenerde, da sie in dieser Mischung am besten gedeihen.

Drachenbaumpflege

Drachenbäume erfreuen sich als große Topfpflanzen für Wohn- und Büroräume großer Beliebtheit. Hier erfahren Sie die wichtigsten Pflegehinweise.

  • In gut durchlässigen Boden pflanzen
  • Während der Wachstumsperiode regelmäßig gießen.
  • Stellen Sie die Pflanze an einen hellen, indirekten Ort , obwohl sie auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gedeihen kann.
  • Zu Beginn des Frühlings sparsam düngen.
Dracaena marginata mit roten Rändern

Homey Zen / Krystal Slagle

Nahaufnahme der Blätter von Dracaena marginata

Homey Zen / Krystal Slagle 

Drachenbaum marginata dreifarbig

wichatsurin / Getty Images

ausgetrocknete Blätter deuten auf einen erhöhten Wasserbedarf hin

Homey Zen / Corinne Bryson

Licht

Stellen Sie Ihren Drachenbaum an einen Ort mit hellem, indirektem Licht. Diese Pflanzen können auch im Halbschatten überleben . Bedenken Sie, dass Pflanzen bei weniger Licht langsamer wachsen und kleinere Blätter mit weniger intensiver Farbe bilden.

Achten Sie außerdem darauf, Ihren Drachenbaum nicht an einem Ort aufzustellen, der direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist – sein Laub kann leicht verbrennen

Boden

Verwenden Sie für die Topfkultur eines Drachenbaums eine lockere, gut durchlässige Blumenerde – lehmiger Boden mit Torfmoos ist ideal. Achten Sie darauf, dass der gewählte Behälter Platz für das ausgedehnte Wurzelwerk der Pflanze bietet.

Einige Sorten werden aus Hawaii importiert und werden mit Lavasteinen geliefert. Entfernen Sie in diesem Fall etwa ein Drittel der Steine ​​und ersetzen Sie es durch Blumenerde.

Wasser

Warten Sie, bis die obere Hälfte der Erde trocken ist, bevor Sie einen Drachenbaum gießen. Das kann drei Wochen oder länger dauern. Wie viele dürretolerante Pflanzen kann der Drachenbaum leicht überwässert werden.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Halten Sie Ihren Drachenbaum bei den von ihm bevorzugten wärmeren Temperaturen zwischen 21 und 27 °C. Die normale Luftfeuchtigkeit im Haushalt sollte für ihn ausreichend sein. Ist Ihr Haus jedoch besonders trocken, können Sie die Pflanze alle paar Tage leicht mit einer Sprühflasche besprühen.

Dünger

Düngen Sie einen Drachenbaum zu Beginn des Frühlings leicht mit einem ausgewogenen Flüssigdünger mit kontrollierter Freisetzung. Obwohl der Düngerbedarf relativ gering ist und er nicht unbedingt zum Gedeihen der Pflanze beiträgt, kann er neues Wachstum fördern.

Arten von Drachenbäumen

Obwohl es mehrere Drachenbaumarten gibt , sind die folgenden in Pflanzengeschäften am häufigsten erhältlichen (und als Zimmerpflanzen verwendeten) Arten die folgenden:

  • Dracaena marginata „Tricolor“: Diese Sorte hat dunkelrote Ränder, grüne Blätter und einen elfenbeinfarbenen Streifen in der Blattmitte.
  • D. marginata ‘Colorama’: Dieser Drachenbaum mag zwar komplett rosa erscheinen, ist aber tatsächlich mit weißen und grünen Streifen gesprenkelt. Er benötigt sehr helles Licht, um seine einzigartigen Farben zu erhalten.
  • D. marginata ‚Bicolor‘: Diese Drachenbaumsorte hat, ihrem Namen entsprechend, rote und grüne Streifen.

Tipps für den Kauf im Geschäft

  • Suchen Sie nach Schädlingen. Schauen Sie unter den Blättern und entlang des Stängels nach, um sicherzustellen, dass Ihnen keine Tiere nach Hause folgen.
  • Vermeiden Sie Pflanzen mit braunen Flecken auf den Blättern.
  • Lesen Sie das Pflanzenetikett. Stellen Sie sicher, dass diese Pflanze zu Ihnen, Ihrem Lebensstil und Ihrem Raum passt.

Beschneidung

Es ist völlig normal, dass ein Drachenbaum abgestorbene Blätter von selbst abwirft. Heben Sie sie einfach auf und entsorgen Sie sie.

Um die Pflanze gestutzt und ordentlich zu halten, entfernen Sie Blätter, die aussehen, als würden sie gleich abfallen, oder schneiden Sie die Stiele mit einer sterilen, scharfen Gartenschere zurück, um den Baum in Form zu halten.

Sterilisieren Sie Ihr Schnittwerkzeug mit einem sauberen Lappen, der mit einem gewöhnlichen Haushaltsmittel wie Reinigungsalkohol oder Wasserstoffperoxid getränkt wurde, spülen Sie es anschließend mit Wasser ab und wischen Sie das Werkzeug trocken, bevor Sie es an Ihrer Pflanze verwenden.

Vermehrung des Drachenbaums

Sie können Ihren Drachenbaum durch im Wasser bewurzelte Stammstecklinge vermehren. Das ist so einfach, dass die Sorte häufig in Schalengärten verwendet und von Baumschulen und Einzelhändlern problemlos vermehrt wird.

Am besten geschieht dies im Frühjahr, wenn die Pflanze kräftig wächst. Es dauert nur etwa drei Wochen, bis die Stecklinge Wurzeln bilden. Die Verwendung eines Bewurzelungshormons ist nicht erforderlich.

  1. Schneiden Sie mit einer sterilen, scharfen Schere ein etwa 20 cm langes Stück des Stiels ab.
  2. Entfernen Sie alle tief hängenden Blätter.
  3. Stecken Sie den Steckling in angefeuchtete Blumenerde.
  4. Stellen Sie den Steckling an einen hellen, aber indirekten Ort mit Sonnenlicht.
  5. Sobald neue Blätter sprießen, wissen Sie, dass die Pflanze neue Wurzeln gebildet hat, und Sie können die Pflanze wie gewohnt pflegen.

Vermehrungstipp

Suchen Sie die beste Gartenschere für die Vermehrung Ihres Drachenbaums? Wir haben in unserem Labor über 25  erstklassige Gartenscheren getestet  und sind überzeugt, dass sie sich hervorragend zum Schneiden Ihres Baumes eignen.

Drachenbaum ein- und umtopfen

Kontrollieren Sie Ihren Drachenbaum mindestens einmal im Jahr, um zu sehen, ob er in einen größeren Topf umgetopft werden sollte. Überprüfen Sie den Boden des Gefäßes auf Wurzeln, die durch die Drainagelöcher wachsen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Baum wurzelgebunden ist und einen größeren Topf benötigt.

Wählen Sie einen neuen Topf mit einem Durchmesser, der etwa 5 cm größer ist als der Ihres aktuellen Behälters. Stellen Sie sicher, dass er über ein oder mehrere Abflusslöcher verfügt.

Da diese Bäume sehr langsam wachsen, müssen sie in der Regel nur jedes zweite oder sogar dritte Jahr umgetopft werden. In der Zwischenzeit können Sie die Blumenerde jährlich erneuern, um verdichtete Erde zu ersetzen.

Pflanzgefäße für Drachenbaumpflanzen

Wenn Sie Ihren Drachenbaum jährlich kontrollieren, müssen Sie wahrscheinlich einen passenden Topf zum Umtopfen wählen. Hier sind unsere beliebtesten Zimmerpflanzen zur Auswahl. Um Überwässerung zu vermeiden, können Sie sich auch für einen dieser selbstbewässernden Töpfe entscheiden .

Häufige Schädlinge

Obwohl Drachenbäume relativ resistent gegen Krankheiten sind, sind sie anfällig für Schildläuse , Schmierläuse und Thripse . Schmierläuse sind leicht zu erkennen, da sie kleine, klebrige, watteartige Ablagerungen auf den Blättern des Baumes hinterlassen.

Drachenbäume laufen außerdem Gefahr, von Spinnmilben , einem weit verbreiteten Pflanzenschädling, befallen zu werden . Sie treten vor allem bei warmen Temperaturen und sehr trockener Luft auf. Allerdings sind Milben erst zu erkennen, wenn sie die Pflanze bereits geschädigt haben.

Schädlinge, auf die man achten sollte

Wenn Sie einen dieser Schädlinge an Ihrem Drachenbaum entdecken, bekämpfen Sie ihn mit  Neemöl , Insektenseife oder Gartenbauöl. Mischen Sie diese mit der empfohlenen Menge Wasser und sprühen Sie sie auf Blätter, Stängel und Erde.

Häufige Probleme mit Drachenbäumen

Obwohl Drachenbäume relativ pflegeleicht sind, gibt es ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten.

Blätter fallen ab

Überwässerung kann dazu führen, dass die Blätter von Drachenbäumen gelb werden und abfallen. Diese Bäume reagieren empfindlich auf übermäßige Feuchtigkeit in ihren Wurzeln. Um dies zu vermeiden, sollten Sie den Boden regelmäßig kontrollieren. Fühlen sich die oberen 5 cm der Erde zu feucht an, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie möglicherweise zu viel gegossen haben.

Hängende Blätter

Wenn Sie bemerken, dass die Blätter Ihres Drachenbaums hängen, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze Wasser benötigt. Warten Sie nicht, bis die Pflanze vollständig ausgetrocknet ist, bevor Sie sie gießen. Hängen die unteren Blätter deutlich stärker als der Rest der Pflanze, könnte dies ein Symptom für Wurzelfäule sein . Um Probleme zu vermeiden, achten Sie außerdem darauf, die Pflanze nicht zu übergießen.

Braune Blätter oder Blattspitzen

Ist der Boden zu feucht oder zu trocken, können die Blätter des Drachenbaums braun werden. Achten Sie beim Gießen auf die richtige Balance. Zu wenig Feuchtigkeit kann außerdem zu braunen Blattspitzen und schließlich zum Blattverlust führen. Verbessern Sie die Luftfeuchtigkeit, indem Sie die Pflanze auf eine Schale mit Kieselsteinen und Wasser stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden.

Wenn die Blattspitzen der Pflanze braun werden, ist das meist ein Zeichen dafür, dass das verwendete Wasser zu viel Salz oder Fluorid enthält, was zu Verfärbungen führen kann. Gießen Sie Ihren Drachenbaum mit destilliertem oder fluoridfreiem Wasser, um Fluoridablagerungen zu vermeiden.

Knusprige Blätter

Wenn Sie bemerken, dass das Laub Ihres Drachenbaums knusprig ist, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze zu viel direktes Sonnenlicht erhält. Bei hellem Licht können sich die Blätter kräuseln und knusprig werden. Für beste Ergebnisse halten Sie die Pflanze in indirektem Sonnenlicht oder im Halbschatten.

Vergilbende Blätter

Manchmal verfärben sich die Blätter Ihres Drachenbaums gelb. Dies kann auf zu viel direkte Sonne zurückzuführen sein. Die Blätter können verbrennen, sich verfärben und hängen. Stellen Sie die Pflanze an einen Standort mit indirekter oder gefilterter Sonne, bevor zu viel Licht dauerhafte Schäden verursacht. Gelbe Blätter können auch ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze mehr oder weniger Wasser benötigt. Achten Sie auf die richtige Balance.

Ist das die richtige Pflanze für Sie?

EIN DRACHENBAUM IST EINE GUTE WAHL, WENN:

  • Sie möchten eine pflegeleichte Zimmerpflanze, die nicht häufig gegossen werden muss.
  • Sie haben eine sonnige Ecke, die perfekt für einen kleinen Baum ist.
  • Sie haben keine Haustiere.

Häufig gestellte Fragen
  • Welche Nachteile hat der Anbau von Dracaena marginata?

    Die Nachteile des Drachenbaums liegen in der Schädlingsbekämpfung. Die Pflanze zieht Schildläuse und Milben an. Außerdem benötigt sie genau die richtige Menge Wasser, um Wurzelfäule zu vermeiden.

  • Wie hoch wird ein Drachenbaum?

    Der Drachenbaum ist eine langsam wachsende Pflanze, die etwa acht bis zehn Jahre braucht, um eine Höhe von 60 bis 90 cm zu erreichen. Im Innenbereich kann er bis zu 1,80 m hoch werden. Im Freien kann er nach weiteren 30 Jahren bis zu 60 m hoch werden.

  • Brauchen Drachenbäume große Töpfe?

    Drachenbaumtöpfe sollten groß genug sein, um ihr ausgedehntes Wurzelsystem aufzunehmen. Auch wenn sie nicht sofort einen großen Topf benötigen, ändert sich dies mit zunehmendem Alter.

  • Wie lange hält ein Drachenbaum?

    Theoretisch könnte ein Drachenbaum in freier Natur Hunderte von Jahren alt werden. Als Zimmerpflanze kann er unter optimalen Bedingungen und bei entsprechendem Umtopfen bis zu 15 Jahre alt werden.

  • Blüht der Drachenbaum?

    Drachenbäume blühen selten, wenn sie im Haus gezüchtet werden. Im Freien und unter optimalen Bedingungen trägt der Drachenbaum im Frühling winzige weiße Blüten.

Artikelquellen

  1. Drachenbäume sind giftig für Haustiere . Pet Poison Helpline.

  2. Dracaena . Informationszentrum für Haus und Garten der Clemson Cooperative Extension.

  3. Dracaena fragrans . Erweiterung der North Carolina State University.

  4. Drachenbaum . Henderson County Master Gardener Association, Texas Master Gardeners.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button