BlumenGartenarbeitPflanzen & Blumen

Wie man Coreopsis (Mädchenauge) anbaut und pflegt

Wenn Sie eine pflegeleichte, trockenheitsresistente und langblühende Blume suchen, um Ihr Beet zu füllen oder einen Rabattenrand zu säumen, sind Mädchenaugen ( Coreopsis spp.) die perfekte Wahl. Mit über 80 Mädchenaugenarten gibt es für jeden Gartenstil die passende Sorte. Diese auffälligen, gänseblümchenartigen Blüten duften kaum, aber das Laub duftet anisartig. Sie sind in Nordamerika heimisch, wachsen in aufrechten Büscheln und blühen den ganzen Sommer über.

Homey Zen / Adrienne Legault

Das Laub der Art variiert: Manche Sorten haben große grüne Blätter, andere schmalere. Einer der gebräuchlichen Namen der Pflanze, „Zeckensamen“, ist eine Anspielung auf ihre runden Samen, die an Zecken erinnern. Vögel und andere Wildtiere naschen im Herbst und Winter gerne von den Samen, während Bienen und Schmetterlinge von den farbenfrohen Blüten angezogen werden.

Pflanzen der Art Coreopsis wachsen mäßig schnell und werden am besten im Frühjahr gepflanzt, nachdem keine Frostgefahr mehr besteht. Die mehrjährigen Sorten dieser winterharten Pflanze wachsen in den USDA-Zonen 2 bis 8, sterben nach Frost ab und kehren im Frühjahr wieder zurück. In den kältesten Zonen sollten Sie einige Zentimeter Mulch auftragen, um die unterirdischen Wurzeln zu schützen. Einjährige Sorten beginnen im Frühsommer zu blühen und blühen bis in den Herbst hinein regelmäßig, während mehrjährige Sorten bereits im zweiten Jahr nach der Aussaat blühen.

Allgemeiner Name Mädchenauge, Mädchenauge, Calliopsis
Botanischer Name Mädchenauge spp.
Familie Asteraceae
Pflanzentyp  Mehrjährig, zweijährig
Reife Größe  2–4 Fuß hoch, 1–2 Fuß breit
Sonnenaussetzung  Voll
Bodenart  Sandig, gut entwässert 
pH-Wert des Bodens  Neutral, sauer
Blütezeit  Sommer, Herbst
Blütenfarbe  Rot, Orange, Gelb, Rosa, Weiß
Winterhärtezonen  2–11 (USDA)
Heimatgebiet  Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika

Coreopsis-Pflege

Mädchenaugen benötigen in ihrer bevorzugten Umgebung insgesamt wenig Pflege. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit guter Bodenentwässerung. Berücksichtigen Sie auch die Größe Ihrer Art – lassen Sie beim Pflanzen um jede Pflanze herum etwas Platz für die Luftzirkulation. Größere Mädchenaugen müssen im Laufe der Reife möglicherweise gestützt werden, da die Stängel sonst umfallen könnten. Darüber hinaus können verblühte Blüten entfernt werden, damit die Pflanze den ganzen Sommer und Herbst über blüht.

Mädchenauge Blüten

Homey Zen / Adrienne Legault 

Licht

Coreopsis-Pflanzen wachsen und blühen am besten in voller Sonne, das heißt mindestens sechs bis acht Stunden direktes Licht an den meisten Tagen. Sie können auch in der Halbsonne wachsen, sind dann aber möglicherweise schlanker und blühen nicht so üppig. In Klimazonen mit sehr heißen Sommern ist etwas Schatten am Nachmittag willkommen.

Boden

Diese Pflanzen gedeihen in gut durchlässigen, lehmigen oder sandigen Böden mit einem relativ neutralen pH-Wert. Die meisten Coreopsis-Arten sind jedoch unkompliziert zu kultivieren und stellen keine besonderen Ansprüche an Bodenqualität oder pH-Wert, solange sie nicht durchnässt sind. Besonders üppig blühen Coreopsis-Pflanzen am wilden Straßenrand oder in anderen „vergessenen“ Bereichen. Schwere, feuchte Lehmböden sollten mit Kompost angereichert werden, um die Drainage zu verbessern.

Wasser

Junge Mädchenaugen benötigen regelmäßig Wasser , um die Erde gleichmäßig feucht (aber nicht nass) zu halten, bis sie sich etabliert haben. Nach dem ersten Jahr vertragen diese Pflanzen Trockenheit gut, blühen aber am üppigsten mit regelmäßigem Gießen. Gießen Sie gründlich, wenn die Erde trocken ist, etwa 2,5 cm tief. Am besten gießen Sie frühmorgens, damit die Blätter tagsüber trocknen können.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Mädchenaugen mögen tagsüber warme Temperaturen zwischen 21 und 27 Grad Celsius und nachts zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Hohe Luftfeuchtigkeit ist für diese Pflanzen in der Regel kein Problem, solange sie über eine gute Luftzirkulation sowie ausreichende Bewässerung und Drainage verfügen. Allerdings haben verschiedene Mädchenaugenarten unterschiedliche Kältetoleranzen.

Dünger

Dünger ist für Mädchenaugen nicht notwendig, außer bei sehr schlechtem Boden. Zu viel Dünger kann übermäßiges Laubwachstum fördern und die Blüte beeinträchtigen. Um Ihre Pflanzen zu stärken, können Sie zu Frühlingsbeginn
etwas Kompost in die Erde mischen.

Arten von Coreopsis

Es gibt Dutzende Arten und Sorten von Mädchenaugen, die sich hauptsächlich im Aussehen und nicht in der Pflege unterscheiden. Zu den beliebtesten Sorten für den Freilandanbau gehören:

  • Coreopsis grandiflora  ‘ Early Sunrise’ : Eine Sorte mit großen, halbgefüllten, leuchtend gelben Blüten, die im Frühsommer zu blühen beginnen
  • Coreopsis grandiflora  ‘Golden Showers’ : Eine Sorte mit üppigen gelben Blüten an überdurchschnittlich langen Stielen
  • Coreopsis verticillata ‘ Moonbeam’ : Eine Sorte mit buttergelben Blüten und einer kompakten, dichten Form
  • Coreopsis rosea  ‘Nana’ : Eine malvenrosa Zwergsorte, die sich gut ausbreitet, aber keine Trockenheit verträgt
Coreopsis Grandiflora 'Early Sunrise'

Coreopsis Grandiflora „Early Sunrise“

Bradley Olson / EyeEm / Getty Images 

Coreopsis Grandiflora 'Golden Showers'

Coreopsis Grandiflora ‘Golden Showers’

Die Fichte / Adrienne Legault

Coreopsis verticillata 'Moonbeam'

Coreopsis verticillata ‘Moonbeam’

 

Michael Hütten / EyeEm / Getty Images

Beschneidung

Das Zurückschneiden der Spitze einer welkenden Staude bis zum Boden oder fast bis zum Boden fördert kräftiges Neuwachstum und verjüngt die Pflanze. Um eine kontinuierliche Blüte zu fördern, können Sie während der Wachstumsperiode Abschnitte Ihres Coreopsis-Blütenbeets wöchentlich versetzt zurückschneiden.

Schnitttipp

Suchen Sie die beste Gartenschere für Ihre Mädchenauge? Wir haben 10 der am besten bewerteten Gartenscheren in unserem Labor getestet, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanze gesund und munter bleibt.

Vermehrung von Coreopsis

Obwohl mehrjährige Mädchenaugen widerstandsfähig sind, werden sie in der Regel nicht älter als drei bis fünf Jahre. Ein Rückgang der Blütenbildung ist ein gutes Zeichen dafür, dass es Zeit ist, die Pflanzen zu teilen (oder neue aus Samen zu pflanzen), um sie zu vermehren. Der beste Zeitpunkt zum Teilen Ihrer Pflanze ist das Frühjahr oder der frühe Herbst – so geht’s:

  1. Graben Sie zunächst vorsichtig einen Klumpen einer ausgewachsenen Pflanze aus und lassen Sie die Wurzeln so intakt wie möglich.
  2. Verwenden Sie eine scharfe Kelle, um den Klumpen in kleinere Abschnitte zu teilen und stellen Sie sicher, dass in jedem Abschnitt mehrere gesunde Wurzeln vorhanden sind.
  3. Pflanzen Sie die Teilstücke an einen geeigneten Standort um. Bewässern Sie die neuen Pflanzen gut, bis sie sich etabliert haben und sichtbare Wachstumszeichen zeigen. Dies kann mehrere Wochen dauern.

Wie man Coreopsis aus Samen züchtet

Viele Coreopsis-Sorten lassen sich aus Samen ziehen und säen sich oft selbst im Garten aus. Beginnen Sie sechs bis acht Wochen vor dem voraussichtlichen letzten Frost in Ihrer Region mit der Aussaat im Haus oder pflanzen Sie die Samen direkt nach dem letzten Frost in Ihren Garten.

Pflanzen Sie die Samen etwa 1,25 cm tief und halten Sie den Boden leicht feucht und warm. Die Sämlinge sollten nach etwa zwei bis drei Wochen aufgehen. Stellen Sie die Sämlinge dann an ein sonniges Fenster und halten Sie den Boden weiterhin leicht feucht.

Indoor-Setzlinge müssen langsam an die Außenwelt gewöhnt werden, indem man sie etwa eine Woche lang täglich längere Zeit nach draußen bringt. Dann sind sie bereit, in den Garten eingepflanzt zu werden.

Eintopfen und Umtopfen von Coreopsis

Mädchenaugen können in Behältern gezogen werden. Wenn Sie sie in Sämlingsbehältern anpflanzen, können Sie sie vergrößern und in größere Behälter umpflanzen. Mädchenaugen benötigen mindestens 20 bis 25 cm tiefe und breite Behälter mit ausreichend Abflusslöchern. Die Wurzeln dieser Pflanze vertragen kein feuchtes, stehendes Wasser.

Wenn die Wurzeln der Pflanze nach einigen Jahren aus den Drainagelöchern herauswachsen, ist es Zeit, die Pflanze zu teilen, wie im Abschnitt zur Vermehrung beschrieben. Nach der Teilung pflanzen Sie den geteilten Teil in seinen Behälter zurück und füllen den Rest mit frischer Erde auf.

Stellen Sie den Behälter an einen Platz mit mindestens sechs bis acht Stunden voller Sonne. Geben Sie in den heißen Sommermonaten mehr Wasser als im Boden. Behälter erwärmen sich, und Wasser verdunstet aus Blumenerde viel schneller als im Boden.

Überwinterung

Mädchenaugen sind winterhart. Sie müssen diese Pflanzen nicht im Winter schützen. Bei mehrjährigen, jährlich wiederkehrenden Sorten können Sie die Wurzeln jedoch gesund erhalten, indem Sie die Pflanze bis zum ersten Frost regelmäßig gießen. Schneiden Sie die Stängel bis zum Boden zurück. Isolieren Sie die Wurzeln mit einer 5 bis 8 cm dicken Mulchschicht auf der Bodenoberfläche. Entfernen Sie den Mulch, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.

Häufige Schädlinge und Pflanzenkrankheiten

Mädchenaugen gedeihen meist problemlos. In der Regenzeit können sie jedoch Schnecken, Nacktschnecken, Mehltau und Pilzkrankheiten zum Opfer fallen. Bevor Sie zu Pestiziden und Fungiziden greifen, verbessern Sie die Bedingungen Ihrer Pflanze. Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation, um Schädlinge und Pilzbefall zu vermeiden. Achten Sie auch auf ausreichend Sonnenlicht. Teilen Sie überwucherte Pflanzengruppen, deren Mitte wenig Licht und Luft bekommt.

Schädlinge, die man im Auge behalten sollte

Wenn Sie Schnecken vermuten, schauen Sie nachts mit einer Taschenlampe unter die Blätter Ihrer Pflanze, um zu sehen, ob welche da sind. Weitere Anzeichen sind unregelmäßige Löcher.

Wie man Coreopsis zum Blühen bringt

Einer der wichtigsten Faktoren für die Blütenpracht Ihrer Mädchenaugen ist ein vollsonniger Standort – ausreichend Licht für mindestens 6 bis 8 Stunden. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Pflanze Schwierigkeiten beim Blühen hat, kann zu viel Schatten die Ursache sein. Wenn es in Ihrem Garten keinen Platz mit sechs bis acht Stunden direktem Licht pro Tag gibt, pflanzen Sie Ihre Mädchenaugen in einen Topf, damit Sie sie gelegentlich im Rasen bewegen und dem Licht „nachjagen“ können.

Es ist wichtig zu betonen, dass Mädchenaugen keinen Dünger benötigen. Düngen kann zu unverhältnismäßigem Wachstum führen, da die Pflanze ihre gesamte Energie in die Entwicklung von Stängeln und Blättern steckt und nicht genügend Energie in die Knospenbildung. Wenn Ihre Mädchenaugen etwas Unterstützung brauchen, geben Sie stattdessen organisches Material wie Kompost in die Erde.

Entfernen verwelkter Blüten

Durch das Entfernen der verwelkten Blüten und Stängel kann die Pflanze den ganzen Sommer und Herbst über blühen. An einem Stängel mit einer verwelkten Blüte bildet die Pflanze keine neuen Blütenknospen.

Häufige Probleme mit Coreopsis

Mädchenaugen sind pflegeleicht. Sie sind gelegentlich anfällig für Schädlinge und Krankheiten, wenn ihre Umweltbedingungen gut gehandhabt werden. Achten Sie beim Pflanzen darauf, dass sie Wasser, Sonne und die richtige Erde bekommen.

Vergilbende Blätter

Vergilbende Blätter werden meist durch Überwässerung oder Nährstoffmangel verursacht. Mädchenaugen benötigen keinen Dünger, es sei denn, sie wachsen in kargen Böden. Dann kann eine Nährstoffgabe nötig sein. Wenn Ihre Pflanze feuchte Erde hat, lassen Sie sie vor dem nächsten Gießen austrocknen. Gießen Sie die Pflanze nicht regelmäßig, sondern erst, wenn sich die Erde etwa fünf Zentimeter unter der Oberfläche trocken anfühlt.

Die Pflanze weist möglicherweise einen Eisen- oder Magnesiummangel auf, wenn Sie gelbe Flecken zwischen den Blattadern bemerken. Bei Magnesiummangel vergilbt zunächst die Blattmitte, dann die Blattränder. Anzeichen für einen Eisenmangel können sich darin zeigen, dass junge Blätter an der Blattspitze und die Zweigspitzen zuerst gelb werden.

Ein Schwefelmangel deutet vor allem darauf hin, dass die jüngsten Blätter vollständig gelb sind. Ein Kaliummangel könnte vorliegen, wenn die Ränder der ältesten Blätter leuchtend gelb werden, die Blattmitte aber grün bleibt. Ein Stickstoffmangel führt dazu, dass zuerst die älteren inneren Blätter vergilben; der Rest der Pflanze folgt kurz darauf und vergilbt nach außen.

Sonnenverbrannte Blätter

Obwohl Mädchenauge eine Vollsonnepflanze ist, kann sie dennoch einen Sonnenbrand bekommen, wenn sie als Setzling im Haus steht und dann zu plötzlich und ohne Akklimatisierung ins Freie gebracht wird. Verfärben sich die Blätter plötzlich gelb, weiß oder braun, haben sie möglicherweise zu schnell zu viel Sonne abbekommen. Sie können Sonnenbrand von anderen Problemen unterscheiden, indem Sie das Blatt umdrehen und die Unterseite untersuchen. Sieht es grün und im Allgemeinen unberührt aus, ist Sonnenbrand wahrscheinlich die Ursache.

Härten Sie die Pflanzen allmählich ab, indem Sie sie jeden Tag ein wenig direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, bevor Sie sie in die Erde pflanzen oder ihren Behälter dauerhaft ins Freie stellen.

Häufig gestellte Fragen
  • Sind Mädchenaugen pflegeleicht?

    Ja – Mädchenaugenpflanzen benötigen nicht viel Aufmerksamkeit und gedeihen in der Regel auch mit ein wenig Vernachlässigung.

  • Wie lange kann Mädchenauge halten?

    Mädchenaugen können bis zu fünf Jahre lang gesund bleiben. Zu diesem Zeitpunkt stirbt die Pflanze zwar nicht ab, verkümmert aber langsam und bildet weniger Blüten und neues Wachstum. Ersetzen Sie Ihre Mädchenaugen alle paar Jahre durch neue Pflanzen.

  • Wie schnell wächst Mädchenauge?

    Mädchenaugen wachsen mäßig schnell und etablieren sich innerhalb weniger Monate in Ihrem Garten. Aus Samen gezogene Mädchenaugen blühen jedoch erst im zweiten Jahr.

  • Kommen Mädchenaugen Jahr für Jahr wieder?

    Manche Mädchenaugen sind einjährig und leben nur ein Jahr, andere mehrjährig und kehren jährlich wieder. Ob Mädchenaugen nachwachsen können, hängt von Ihrer USDA-Zone und der Art der Mädchenaugen ab, die Sie erhalten.

  • Verbreiten sich Mädchenaugen (Coreopsis)?

    Ja, Mädchenaugen können sich durch Rhizome ausbreiten und säen sich selbst aus. Mädchenaugen breiten sich bekanntermaßen fast zu schnell aus. Pflanzen Sie sie daher an einem Ort, an dem sie ausreichend Platz zum Wachsen haben.

Artikelquellen

  1. Fadenblatt-Mädchenopsis . Erweiterung der University of Illinois

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button