GartenarbeitGartenarbeit GrundlagenGartenarbeiten

Es ist fast Zeit, Setzlinge umzupflanzen – Was Sie in diesem Frühjahr für gesündere Pflanzen tun können

Dmytro Skrypnykov / Getty Images

  • Der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen der Setzlinge ist, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, normalerweise im zeitigen Frühjahr.
  • Sämlinge sollten erst umgepflanzt werden, wenn sie bereits abgehärtet sind. Andernfalls sterben sie ab.
  • Das Umpflanzen von Setzlingen ist einfach, aber für gut angewachsene Pflanzen ist es wichtig, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt.

Wenn Sie schon seit Wochen damit beschäftigt sind, Pflanzen aus Samen im Haus zu ziehen, sind Sie vielleicht in Feierlaune, wenn es an der Zeit ist, die Setzlinge ins Freie zu verpflanzen. Aber vielleicht kommen Ihnen auch andere Gedanken. Hat sich der ganze Aufwand gelohnt? Ja, denn die Anzucht aus Samen spart Geld, und außerdem sind bestimmte Pflanzen im örtlichen Gartencenter einfach nicht in Pflanzschalen erhältlich.

Sterben meine Setzlinge, wenn ich sie ins Freie setze? Zwar ist kein Umpflanzen ohne Risiko, aber Sie können das Risiko minimieren, indem Sie die richtigen Maßnahmen ergreifen.

Informieren Sie sich über den richtigen Zeitpunkt zum Umpflanzen von Setzlingen und darüber, wie Sie den Vorgang richtig durchführen.

Verpflanzen Sie die Setzlinge sechs bis acht Wochen nach der Aussaat im Haus ins Freie . Beachten Sie dabei die folgenden Kriterien:

  1. Der letzte Frosttermin für Ihre Region ist verstrichen (für Pflanzen der warmen Jahreszeit).
  2. Der Sämling hat mindestens drei oder vier echte Blätter.
  3. Der Sämling wurde abgehärtet.

Echte Blätter vs. Keimblätter

Wenn die Keimlinge von Pflanzen wie Sonnenblumen, Kürbissen usw. aus dem Boden sprießen, sieht man schon bald, wie sie ein paar blattähnliche Gebilde entwickeln. Diese modifizierten Blätter sind jedoch lediglich Keimblätter („Samenblätter“). Die ersten echten Blätter bilden sich bald darauf.

Diese drei Regeln sollten Sie bei den meisten Pflanzen beachten, die Sie aus Samen ziehen. Es gibt jedoch Ausnahmen von der Frostdatumsregel:

  • Manche Pflanzen sind sehr winterhart : Dies sind die sogenannten „Kühlsaisonpflanzen“.
  • Pflanzen Sie Setzlinge für die kalte Jahreszeit früher um : Pflanzen für die kalte Jahreszeit müssen tatsächlich früher gepflanzt werden als Pflanzen für die warme Jahreszeit. Sie mögen das warme Wetter nicht und gedeihen nicht gut, wenn sie zu spät gepflanzt werden. Pflanzen Sie sie mehrere Wochen vor dem letzten Frost ins Freie um.
  • Beispiele : Tolle Beispiele für Pflanzen der kühlen Jahreszeit sind Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler, wie etwa Kohl und Brokkoli .

Es gibt eigentlich zwei verschiedene Zeitpunkte, wann ein Sämling „bereit zum Umpflanzen“ ist (d. h. Sie verpflanzen ihn zweimal). Der erste Zeitpunkt wird durch das Erscheinen des Sämlings selbst angezeigt. Achten Sie auf die Bildung der ersten echten Blätter. Ihre Form unterscheidet sich von der der Keimblätter.

Sobald sich drei oder vier echte Blätter gebildet haben, kannst du den Setzling aus der Anzuchtschale in einen 7,5 cm großen Topf mit Blumenerde umpflanzen. Dadurch haben die Wurzeln mehr Platz zum Wachsen, und ein gesundes Wurzelsystem gibt dem Setzling gute Erfolgsaussichten, sobald er eingepflanzt ist.

Beachten Sie, dass die Pflanzengröße kein guter Indikator dafür ist, wann ein Sämling zum Umpflanzen bereit ist. Eine spindeldürre Pflanze mit nur zwei echten Blättern kann größer sein als eine kompaktere Pflanze mit vier echten Blättern. Letzterer ist jedoch bereit zum Umtopfen.

Das zweite Mal ist ein Sämling „bereit zum Umpflanzen“, nachdem er abgehärtet wurde und Sie relativ sicher sein können, dass kein weiterer Frost mehr kommt. Dann pflanzen Sie den Sämling aus dem Topf in die Erde.

„Abhärten“ ist ein Begriff, der den Prozess beschreibt, Sämlinge, die im Haus gezogen wurden, allmählich an die Bedingungen im Freien zu gewöhnen. Nicht abgehärtete Sämlinge sterben häufig an einem Transplantationsschock. Dieser tritt auf, weil der Sämling im Freien plötzlichen Umweltveränderungen ausgesetzt ist, auf die er nicht vorbereitet war.

Der Keimling hat sich im Haus an eine bestimmte Temperatur und eine bestimmte Menge Sonnenlicht gewöhnt, durch das Abhärten erhält er eine Übergangsphase, in der er sich allmählich an die neuen Bedingungen im Freien anpassen kann.

So härten Sie einen eingetopften, warmen Jahreszeiten-Setzling ab:

  • Warten Sie, bis die Temperatur täglich konstant 10 °C erreicht.
  • Stellen Sie es tagsüber an einen schattigen, geschützten Ort im Freien und holen Sie es nachts ins Haus.
  • Erhöhen Sie ein bis zwei Wochen lang jeden Tag schrittweise die Zeit, die Ihr Hund im Freien verbringt.
  • Setzen Sie es während dieser Zeit nach und nach immer mehr direktem Sonnenlicht aus.
  • Wenn die Nachttemperaturen konstant über 10 °C liegen, können Sie den Setzling auch nachts draußen lassen. Bei Frostgefahr sollten Sie ihn jedoch unbedingt abdecken.

Nach der Abhärtungsphase kann der Setzling in die Erde umgepflanzt werden. So geht’s:

  1. Wählen Sie einen geeigneten Standort : Pflanzen Sie sonnenliebende Pflanzen an einem vollsonnigen Platz . Suchen Sie für schattenliebende Pflanzen einen schattigen Bereich .
  2. Graben Sie das Loch : Graben Sie ein Loch, das etwas breiter ist als der Wurzelballen des Sämlings. Die Tiefe sollte der des Topfes entsprechen.
  3. Den Setzling aus dem Topf nehmen: Drücken Sie den Topf zusammen, um die Blumenerde zu lockern. Lösen Sie die Erde mit einem Buttermesser vom inneren Topfrand. Stellen Sie den Topf auf die Seite und heben Sie den Setzling heraus. Behalten Sie dabei möglichst viel vom Wurzelballen.
  4. Pflanzen Sie den Setzling : Setzen Sie den Setzling in das Loch. Füllen Sie das Loch mit einer Mischung aus Kompost und Erde auf. Stampfen Sie die Füllung vorsichtig fest.
  5. Gießen : Mit einer Gießkanne gießen, bis sich die Erde gesetzt hat. Anschließend gießen, um die Erde gleichmäßig feucht zu halten.

Häufig gestellte Fragen
  • Wie groß sollten Setzlinge vor dem Umpflanzen sein?

    Die Höhe kann nicht als allgemeiner Richtwert angegeben werden, da verschiedene Pflanzenarten unterschiedlich wachsen. Orientieren Sie sich an den weiteren hier aufgeführten Kriterien, um den richtigen Zeitpunkt zum Umpflanzen zu bestimmen.

  • Wie lange können Setzlinge in Schalen bleiben?

    Das hängt von der Schale ab. Manche Schalen bestehen aus mehreren „Zellen“ (Bechern, in denen die Setzlinge einzeln gehalten werden). Die Zellgrößen variieren; je größer die Zelle, desto länger können die Setzlinge in der Schale bleiben.

  • Wie sollten meine Setzlinge vor dem Umpflanzen aussehen?

    Ein Setzling sollte mindestens 3 oder 4 echte Blätter haben, bevor Sie ihn verpflanzen.

  • Was passiert, wenn ich meine Setzlinge zu früh verpflanze?

    Warmsaison-Setzlinge, die vor dem letzten Frostdatum oder ohne mindestens 3 echte Blätter oder ohne Abhärtung ins Freie umgepflanzt werden, sterben wahrscheinlich ab.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button