Hören Sie auf, Ihren Fugenmörtel zu reinigen – So erkennen Sie, wann er tatsächlich nur ersetzt werden muss

Ruslan Sidorov / Getty Images
- Wenn sich Ihre schmutzigen Fugen einfach nicht reinigen lassen, ist es vielleicht an der Zeit, sie auszutauschen.
- Damit sich eine Reinigung lohnt, sollten die Fugen auch strukturell noch in einem guten Zustand sein.
- Fugenmörtel, der dunkler wird, Risse bekommt, schrumpft oder durch Feuchtigkeit beeinträchtigt wird, sollte ersetzt werden.
Schmutziger Fugenmörtel kann gereinigt oder neu eingefärbt werden, um sein Aussehen zu revitalisieren. Möglicherweise müssen Sie jedoch irgendwann die mühsamere Aufgabe übernehmen, den Fugenmörtel zu entfernen und zu ersetzen.
Wir haben mit Fliesen- und Heimexperten gesprochen, um Ihnen dabei zu helfen, festzustellen, ob Sie Ihre Fugen weiterhin reinigen können – und wann Sie die Fugenmörtel austauschen sollten.
Treffen Sie den Experten
- Bar Zakheim ist Eigentümer von Better Place Design & Build.
- Judi Cooper ist die leitende Innenarchitektin bei Kitchens Inside Out.
- Courtney Cole ist Innenarchitektin bei TileCloud.
Fliesenexperten und Fliesenleger sagen, dass es in Ordnung ist, mit der Fugenreinigung fortzufahren , wenn die Fugen nur leicht verfärbt sind, auf eine gründliche Reinigung reagieren und sich in einem guten strukturellen Zustand befinden.
Bar Zakheim, ein Bauunternehmer von Better Place Design & Build, sagt, dass sich die Fugen mit einer Paste aus Natron und Bleichmittel reinigen lassen . Wenn eine gründliche Reinigung mit dieser Paste die ursprüngliche Farbe der Fugen wiederherstellt, ist alles in Ordnung. Andernfalls muss die Fuge ausgetauscht werden.
„Da Fugenmörtel von Natur aus porös ist, absorbiert er mit der Zeit alles von Feuchtigkeit bis hin zu Schmutz und Dreck“, sagt Courtney Cole, Innenarchitektin bei TileCloud. Diese Porosität mache die Reinigung von Fugenmörtel besonders schwierig, so Cole.
Fugen müssen außerdem strukturell in gutem Zustand sein, damit Sie sie weiterhin reinigen können, anstatt sie auszutauschen. Guter Fliesenfugen ist:
- Fest : Der Mörtel ist fest verbunden und nicht locker, rissig, bröckelt oder fehlt.
- Füllt die Fugen : Die Fugen zwischen den Fliesen werden von Seite zu Seite vollständig mit Fugenmörtel gefüllt, ohne dass dieser schrumpft.
- Fast bündig : Der Mörtel liegt direkt unter der Oberseite der Fliesenoberfläche und ist nicht tief vertieft.
Möchten Sie weitere Tipps und Inspirationen für Ihre Renovierung? Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie täglich die neuesten Anleitungen, Renovierungsratgeber und vieles mehr!
Es ist Zeit, den Fugenmörtel zu ersetzen, wenn er eine dunkle Farbe annimmt, bröckelt oder reißt, schrumpft oder sich in einem Bereich mit hoher Feuchtigkeit befindet.
Fugenmörtel wird dunkler
Leicht verschmutzte Fugen lassen sich in der Regel reinigen. Experten weisen jedoch darauf hin, dass bestimmte Farben und Schattierungen möglicherweise nicht mehr zu reinigen sind.
„Wenn Ihre Fugen selbst nach einer gründlichen Reinigung dunkelbraun oder schwarz aussehen, können Sie sie wahrscheinlich auch durch noch so viel Schrubben nicht wieder zum Leben erwecken“, sagt Cole.
Die Innenarchitektin Judi Cooper aus Marin County fügt hinzu, dass ein „kränklicher Gelbton“ ein Zeichen für einen notwendigen Fugenaustausch sei. Bei dieser Farbe sei die Fuge nicht mehr zu retten, sagt Cooper.
Sie könnten brauchen …
Mit dem richtigen Werkzeug lässt sich Fugenmörtel leichter entfernen. Wir haben Dutzende manuelle und elektrische Produkte auf Benutzerfreundlichkeit, Kosten und Effektivität getestet, um Ihnen die besten Werkzeuge zum Entfernen von Fugenmörtel zu präsentieren .
Risse oder Bröckeln des Mörtels
Wichtiger als die Farbe des Fugenmörtels sei, wie gut er an Ort und Stelle bleibt, sagt Zakheim.
„Fugenmörtel, der Risse aufweist, abblättert und Lücken hinterlässt, durch die Wasser eindringen kann, muss so schnell wie möglich versiegelt oder idealerweise ersetzt werden“, sagt Zakheim.
Cole stimmt zu: „Wenn Sie Risse im Mörtel in der Küche oder im Badezimmer bemerken, müssen Sie das Problem sofort in den Griff bekommen.“
Bei Rissen ist der Fugenmörtel zu weit entfernt, sodass eine Reinigung nicht mehr hilft. Die einzige Möglichkeit besteht darin, den alten Mörtel auszugraben und durch frischen Mörtel zu ersetzen.
Schrumpfen des Fugenmörtels
Das Schrumpfen des Fugenmörtels ist ein weiteres strukturelles Problem, das anzeigt, wann der Fugenmörtel ausgetauscht werden sollte. Das Schrumpfen des Fugenmörtels ist ein Fugenfehler , der typischerweise kurz nach der Verlegung auftritt.
Zu viel Wasser in der Fugenmischung führt dazu, dass die Fugenmasse beim Trocknen schrumpft. Die Fugenmasse löst sich allmählich von der Fliese.
„Wenn sich der Mörtel von der Fliese löst, ist die Belastungsgrenze bereits erreicht“, sagt Cooper. „Feuchtigkeit dringt ein, und Sie kämpfen gegen Schimmel und lose Fliesen.“
Die einzige Lösung besteht in diesem Fall darin, den Mörtel herauszureißen und neu anzufangen. Eine fachgerechte Neuverfugung kann den Unterschied zwischen Instandhaltung und Verfall ausmachen, sagt Cooper.
Durch Feuchtigkeit beeinträchtigter Mörtel
Gut gepflegter Fliesenmörtel sollte den Kontakt mit Wasser vertragen. Fliesenexperten betonen daher, dass Feuchtigkeit nur bei Fliesen in schlechtem Zustand einen Unterschied machen kann.
„In Bereichen des Hauses, in denen viel Feuchtigkeit herrscht, ist das nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann sich auch zu einem strukturellen Problem entwickeln, wenn die Feuchtigkeit hinter die Fliesen sickert“, sagt Cole.
Wasser kann durch schlechte Fliesen eindringen und muss daher so schnell wie möglich abgedichtet oder idealerweise ersetzt werden, stimmt Zakheim zu. Er fügt hinzu, dass Bereiche mit hoher Feuchtigkeit wie Badezimmer besonders anfällig für Feuchtigkeitsschäden seien.