5 Fehler bei der Verwendung Ihrer Reinigungsprodukte und wie Sie das beheben können, berichten Reinigungsprofis
Schließen

Homey Zen / Jason Donnelly
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Reinigungsprodukte nicht die gewünschte Wirkung erzielen, liegt das möglicherweise daran, dass Sie sie nicht richtig anwenden. Sie beschädigen wahrscheinlich keine Oberflächen, erzielen aber einfach nicht die besten Ergebnisse.
Niemand möchte sich beim Putzen mehr anstrengen. Deshalb ist es wichtig, clever vorzugehen und Reinigungsmittel richtig einzusetzen. Erfahren Sie 5 Fehlerquellen bei der Anwendung Ihrer Reinigungsmittel.
Treffen Sie den Experten
- Kathy Cohoon ist die Franchise-Inhaberin von Two Maids and a Mop.
- Morgan Eberhard ist P&Gs leitender Wissenschaftler für Cascade.

Floortje / Getty Images
Dies mag überraschend klingen, aber viele Reinigungsprodukte müssen verdünnt werden; es gibt so etwas wie zu viel des Guten.
„Viele Produkte sind heute konzentriert und sollten zuerst verdünnt oder in kleineren Mengen verwendet werden“, sagt Reinigungsexpertin Kathy Cohoon.
Wenn Sie zu viel Reinigungslösung verwenden, können Rückstände zurückbleiben, die weiteren Schmutz anziehen. Lesen Sie die Anweisungen auf dem Produktetikett, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Möchten Sie weitere Tipps zum Reinigen und Organisieren? Melden Sie sich für unseren kostenlosen täglichen Newsletter an und erhalten Sie die neuesten Hacks, Expertenratschläge und vieles mehr!

Homey Zen / Taylor Nebrija
Die meisten Reinigungsprodukte reinigen Oberflächen nicht sofort wie von Zauberhand. Jeder Reiniger, von Toilettenreinigern bis hin zu Fleckenentfernern für die Wäsche, braucht Zeit zum Einwirken. Die Inhaltsstoffe müssen Schmutz- und Fleckenmoleküle erst zersetzen, bevor sie effektiv von der zu reinigenden Oberfläche entfernt werden können.
Lesen Sie das Produktetikett und lassen Sie das Produkt mindestens fünf Minuten einwirken, bevor Sie mit dem Schrubben beginnen oder mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Grace Cary / Getty Images
Reinigungsmittel für Haushaltsgeräte sind nur dann wirksam, wenn sie im richtigen Spülgang dosiert werden . Ein Beispiel hierfür ist, eine Geschirrspülmittelkapsel in den Boden der Waschmaschine zu werfen, anstatt sie in den automatischen Spender zu geben.
„Wenn Sie Ihre Waschmittelkapsel unten in die Maschine legen, löst sie sich vollständig im Vorspülwasser auf und läuft größtenteils ab, bevor der Hauptspülgang beginnt“, sagt Reinigungswissenschaftlerin Morgan Eberhard. „Ohne den richtigen Zeitpunkt der Freisetzung wird das Waschmittel möglicherweise nicht vollständig genutzt, was zu Rückständen, festsitzenden Speiseresten oder streifenförmigem Geschirr führen kann.“

Homey Zen / Letícia Almeida
Die Kombination zweier starker Reiniger mag zwar sinnvoll erscheinen, um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist aber einer der gefährlichsten Reinigungsfehler mit potenziell tödlichen Folgen. Zwar sind sie bei getrennter Anwendung unbedenklich, doch die Mischung bestimmter Reiniger führt zu giftigen Dämpfen und kann zu Reaktionen führen. Vermeiden Sie daher folgende Kombinationen:
- Essig und Chlorbleiche: Beim Mischen von Chlorbleiche mit Essig entsteht giftiges Chlorgas. Die Reaktion ist normalerweise still und unsichtbar, bis Sie die Dämpfe riechen und negative Auswirkungen haben.
- Chlorbleiche und säurebasierte Reiniger: Die Kombination von Chlorbleiche mit säurebasierten Reinigern erzeugt giftige Gase. Zu den säurehaltigen Reinigungsmitteln gehören einige Marken von Glas- und Fensterreinigern, Geschirrspülmittel und Klarspüler, Toilettenreiniger, Abflussreiniger, Rostlöser sowie Ziegel- und Betonreiniger.
- Essig und Wasserstoffperoxid: Durch die Kombination entsteht Peressigsäure, eine ätzende und reizende Substanz.
- Ammoniak und Chlorbleiche: Diese Kombination erzeugt hochgiftige Chloramin-Gase. Neben Haushaltsreinigern ist Ammoniak auch in einigen Glas- und Fensterreinigern, Innen- und Außenfarben sowie in Urin enthalten. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Chlorbleiche zum Reinigen von Katzentoiletten, Windeleimern oder Toilettenschüsseln verwenden.

Homey Zen / Meg MacDonald
Sie würden nie dasselbe Produkt zum Reinigen Ihrer Toilette und zum Waschen Ihrer Haare verwenden. Warum also sollten Sie für alle Oberflächen in Ihrem Zuhause dasselbe Reinigungsprodukt verwenden?
Die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel wie Ammoniak auf empfindlichen Oberflächen wie elektronischen Bildschirmen führt zu dauerhaften Schäden. Selbst harte Oberflächen wie Granit- und Marmorarbeitsplatten können der Reinigung mit säurebasierten Reinigungsmitteln wie Essig nicht standhalten.
Verwenden Sie für jede Oberfläche und Reinigungsaufgabe in Ihrem Zuhause immer das richtige Produkt und Werkzeug.

Homey Zen / Candace Madonna
Die Desinfektion von Oberflächen ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit Ihrer Familie. Wenn Sie eine Oberfläche mit Desinfektionstüchern oder einem Desinfektionsspray desinfizieren möchten, ist es wichtig, die Oberfläche vorher zu reinigen, um Fett und Schmutz zu entfernen. Der Desinfektionsreiniger wirkt nur dann effektiv, wenn die Oberfläche sauber ist.