Reihen- vs. Parallelschaltungen: Was ist der Unterschied?

Nebeneinanderstellung von Reihen- und Parallelschaltungen

Die Fichte / Michela Buttignol

Bei elektrischen Leitungen
versorgen Reihen- und Parallelschaltungen mehrere Geräte mit Strom. In beiden fließt elektrischer Strom durch die Leitungen, aber da enden die Gemeinsamkeiten auch schon.

Ein Reihenschaltkreis ist ein geschlossener Stromkreis, in dem der Strom einem Pfad folgt. Wenn ein Teil des Stromkreises ausfällt, fällt der gesamte Stromkreis aus. Bei einem Parallelschaltkreis bleibt der Stromkreis intakt. Geräte greifen auf den Stromkreis zu, und der Ausfall eines Geräts wirkt sich nicht auf den gesamten Stromkreis aus.

Was ist ein Reihenschaltkreis?

Bei einem Reihenschaltkreis sind die Geräte entlang der Stromschleife in einer durchgehenden Reihe verbunden.

Wenn ein Gerät ausfällt oder getrennt wird, ist der gesamte Stromkreis unterbrochen. Alle Geräte im Stromkreis funktionieren also gleichzeitig nicht mehr.

Reihenschaltungen sind in der Hausverkabelung selten. Sie werden manchmal in Lichterketten oder Landschaftsbeleuchtungen verwendet, bei denen der Ausfall einer Glühbirne dazu führt, dass die gesamte Lichterkette ausgeht.

Eine Steckdosenleiste ist ein Beispiel für eine Reihenschaltung. Eine Steckdosenleiste verwendet einen Schalter, um mehrere Geräte in parallelen Schaltkreisen zu steuern. Wenn Sie jedoch die Steckdosenleiste ausschalten, schalten Sie alle an die Leiste angeschlossenen Geräte aus.

Was ist eine Parallelschaltung?

Ein Parallelstromkreis ist ein geschlossener Stromkreis, bei dem die Verkabelung so konfiguriert ist, dass jedes Gerät in ständigem Kontakt mit dem Hauptstromkreis steht. Einzelne Geräte greifen lediglich auf die Hauptstromkreisschleife zu.

Parallelschaltungen sind häufiger als Reihenschaltungen. So sind die meisten Haushaltsstromkreise verdrahtet, die Leuchten, Steckdosen und Elektrogeräte mit Strom versorgen.

Die meisten Standard-Haushaltsstromkreise mit 120 Volt sind (oder sollten) Parallelstromkreise sein. Steckdosen, Schalter und Leuchten sind so verdrahtet, dass die stromführenden und neutralen Drähte einen kontinuierlichen Stromkreispfad unabhängig von den einzelnen Geräten aufrechterhalten, die ihren Strom aus dem Stromkreis beziehen.

Wie Parallelschaltungen entstehen

Der kontinuierliche Pfad eines Parallelstromkreises wird durch das Anschließen von Pigtails an die Stromkreisdrähte geschaffen, um eine Steckdose oder eine Leuchte mit Strom zu versorgen. Die Pigtails sind die Ausgangs- und Eingangsrampen für den Stromfluss.

In anderen Fällen schafft das Design des Geräts einen durchgehenden Pfad. Eine Standardsteckdose beispielsweise verfügt zwischen den Schraubklemmenpaaren über einen Metallstreifen (Anschlusslasche), der sicherstellt, dass der Pfad zur nächsten Steckdose erhalten bleibt.

Bei einem Defekt der Steckdose sorgt die Anschlusslasche am Gerät dafür, dass der Stromfluss zur nächsten Steckdose im Stromkreis fortgesetzt wird.

Unterschiede zwischen Reihen- und Parallelschaltungen

Der Unterschied zwischen einer Reihen- und einer Parallelschaltung lässt sich am besten anhand eines ähnlichen Systems verstehen: einer Autobahn.

Ein Parallelkreis ist wie eine Autobahn. Rampen ermöglichen es Autos, eine Autobahn zu verlassen und zu befahren, ohne die Hauptstraße zu unterbrechen. Ein Parallelkreis hat viele Auf- und Abfahrten. Ein Fehler in einer einzelnen Schleife führt nie zum Ausfall des gesamten Kreises.

Ein Reihenstromkreis ist wie eine Kreisstraße mit mehreren Brücken. Wenn eine der Brücken ausfällt, kann ein Fahrzeug die Kreisstraße nicht weiter befahren.

Wann wird eine Reihenschaltung verwendet?

Beim Verdrahten von Haushaltsstromkreisen erstellen Sie normalerweise Parallelstromkreise. In einem Fall möchten Sie jedoch möglicherweise einen Reihenstromkreis verwenden: wenn eine einzelne GFCI- Steckdose (Fehlerstrom-Schutzschalter) zum Schutz anderer Standardsteckdosen verwendet wird, die sich hinter der GFCI befinden.

Eine GFCI-Steckdose hat Schraubklemmen mit der Bezeichnung „Leitung“ sowie Schraubklemmen mit der Bezeichnung „Last“. Die Lastklemmen können die Verkabelung zu weiteren regulären Steckdosen jenseits des GFCI verlängern.

Dadurch erhalten normale Steckdosen FI-Schutz, auch wenn es sich nicht um FI-Steckdosen handelt. Sollte der FI-Schutzschalter ausfallen, funktionieren alle daran angeschlossenen Steckdosen nicht mehr.

Serienschaltung

  • Geschlossener Stromkreis

  • Nicht üblich

  • Unzuverlässig

  • Ein Ausfall betrifft alle Geräte

Parallelschaltung

  • Geschlossener Stromkreis

  • Gemeinsam

  • Zuverlässig

  • Ausfall betrifft nicht alle Geräte

FAQ
  • Wie erkenne ich einen Reihen- bzw. Parallelschaltkreis?

    Sie erkennen einen Reihenstromkreis daran, dass der Ausfall eines Geräts den Ausfall anderer Geräte im Stromkreis nach ihm auslöst. Ein FI-Schutzschalter, der am Anfang des Stromkreises ausfällt, führt zum Ausfall aller anderen angeschlossenen Geräte.

  • Wie unterscheidet sich die Spannung in Reihen- und Parallelschaltungen?

    Die Spannung ist in Reihen- und Parallelschaltungen gleich.

  • Was ist einfacher zu verdrahten, Reihen- oder Parallelschaltungen?

    Es ist einfacher, einen Reihenschaltkreis zu verdrahten als einen Parallelschaltkreis. Das eingehende Kabel wird direkt an das Gerät angeschlossen (z. B. eine Steckdose), und das ausgehende Kabel wird ebenfalls direkt angeschlossen. Bei einem Parallelschaltkreis müssen Sie Kabel verlegen und Drahtmuttern hinzufügen. Daher sind die Kosten für Elektroprojekte bei der Verdrahtung eines Reihenschaltkreises etwas geringer.

Scroll to Top