Das perfekte Duschfenster auswählen – Alles, was Sie vor dem Kauf beachten müssen
Auf den ersten Blick erscheint eine Dusche vielleicht als der ungeeignetste Ort für ein Fenster, insbesondere wenn Sie ein privates Bad bevorzugen. Doch auch in der Dusche ist ein Fenster durchaus sinnvoll, da es für natürliches Licht und Belüftung sorgt.
Wenn man dann noch die große Vielfalt an Fensterdesignoptionen und die damit verbundenen Sichtschutzfunktionen berücksichtigt, wird schnell klar, warum sich ein Duschfenster deutlich von einem Panoramafenster in Ihrem Wohnzimmer unterscheidet.
Hier erklären wir Ihnen alles, was Sie über Duschfenster wissen sollten, bevor Sie eines einbauen. Dazu gehören auch einige der gängigsten Arten von Duschfenstern und wo diese platziert werden sollten.
Die Wahl des richtigen Duschfensters hängt von der Größe Ihrer Dusche ab und davon, ob Sie ein öffenbares Fenster oder ein Fenster für Tageslicht wünschen. Auch Ihre persönlichen Vorlieben für den Fensterstil spielen bei der endgültigen Entscheidung eine Rolle.
Hier sind einige der gängigsten Fenstertypen in Duschen:
- Flügelfenster: Dieses Fenster wird auch Kurbelfenster genannt , da sich das Öffnen und Schließen mit der Kurbel kinderleicht bewerkstelligen lässt. Das Scharnier befindet sich seitlich, sodass sich das Fenster je nach Ausführung nach rechts oder links öffnet.
- Einfach- oder Doppelfenster: Dies sind traditionelle Fenster mit oberen und unteren Flügeln. Ein Einfachfenster verfügt über einen festen oberen Flügel und einen unteren Flügel, der sich durch Auf- und Abschieben im Fensterrahmen öffnet. Bei einem Doppelfenster lassen sich sowohl der obere als auch der untere Flügel öffnen.
- Oberlicht: Dies ist ein rechteckiges oder halbrundes Fenster mit einer einzelnen Scheibe oder einer Reihe kleinerer Scheiben. Manche Fenster sind bedienbar, die meisten sind jedoch fest und hoch an der Wand angebracht. Dadurch eignen sie sich gut für natürliches Licht und Privatsphäre in der Dusche.
- Dachfenster: Befindet sich Ihr Badezimmer im obersten Stockwerk, könnten Sie ein Dachfenster in der Dusche in Betracht ziehen. Ein festes Dachfenster sorgt für viel Sonnenlicht, ein bedienbares Dachfenster ermöglicht zudem die Belüftung.
- Markise: Der Fensterflügel schwingt nach außen, sodass er im geöffneten Zustand einer Außenmarkise ähnelt.
- Kippfenster: Im geschlossenen Zustand sieht es wie ein Markisenfenster aus, der Flügel schwingt jedoch nach innen statt nach außen. Es ist ideal für die Belüftung, aber wenn es nicht hoch an der Duschwand angebracht ist, behindert der offene Flügel das Duschen.
- Schieber: Der Flügel gleitet horizontal über die Schiene im Fensterrahmen.
- Fensterblöcke: Dabei handelt es sich um kleine, feste Scheiben aus lichtdurchlässigem Glas, die oft ein gewelltes oder anderweitig strukturiertes Design aufweisen. Sie bieten optimale Sichtschutzeigenschaften, sind aber nicht für die Belüftung geeignet.
Lust auf mehr Design-Inspiration? Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie täglich die neuesten Deko-Ideen, Designer-Tipps und vieles mehr!
Die Aufteilung Ihres Badezimmers und Ihrer Dusche bestimmt wahrscheinlich die Wand, an der das Duschfenster installiert wird. Abhängig von der Art des Fensters, das Sie wählen, haben Sie jedoch dennoch einige Optionen bei der Platzierung.
Ein feststehendes Fenster, das nur für Tageslicht gedacht ist, lässt sich beispielsweise gut höher an der Wand anbringen; das sorgt auch für mehr Privatsphäre. Wenn Sie sich jedoch für ein bedienbares Fenster entscheiden, sollten Sie es niedriger anbringen – und mit einer Art Sichtschutz –, damit Sie es leicht öffnen und schließen können.
Wenn Sie Ihre Duschzeit lieber nicht zur Schau stellen möchten, gibt es Möglichkeiten, die Privatsphäre Ihres Duschfensters zu gewährleisten :
- Milchglas : Wird beim Kauf des Fensters angefordert, ist dies die einfachste Möglichkeit, die Privatsphäre zu gewährleisten.
- Sichtschutzfolie: Sie wird in Rollen geliefert, die zugeschnitten und am Fenster angebracht werden können, sodass niemand von außen hineinsehen kann. Manche Folien sind selbstklebend, andere haften statisch, aber keine der beiden Folien ist dauerhaft.
- Glasätzcreme: Sie können damit ein Muster ätzen oder die Creme auf dem gesamten Fenster verteilen, um es dauerhaft zu mattieren.
- Fensterbehandlungen: Es gibt wasserdichte Jalousien, Rollos und Vorhänge, die vielen Duschen standhalten, aber eine ordnungsgemäße Reinigung und Pflege sind erforderlich.
Jedes Duschfenster muss wasserdicht sein . Verzichten Sie daher auf poröse Holzfenster, die durch die Feuchtigkeitsaufnahme schnell verrotten. Entscheiden Sie sich stattdessen für Fenster aus Vinyl und Fiberglas, die Schimmel und Mehltau widerstehen – eine sehr gute Eigenschaft in einer feuchten Umgebung wie Ihrer Dusche.
-
Ist es in Ordnung, ein Fenster in der Dusche zu haben?
Ein Fenster in der Dusche ist völlig in Ordnung, vorausgesetzt natürlich, es ist mit Milchglas oder einem anderen Sichtschutz ausgestattet. Das Fenster lässt nicht nur natürliches Licht ins Badezimmer, sondern sorgt auch für die dringend benötigte Belüftung Ihrer Dusche.
-
Wie heißen die Fenster in Duschen?
Abgesehen von der Bezeichnung bestimmter Fensterstile wie Flügel-, Querbalken- oder Schiebefenster gibt es für ein Fenster in einer Dusche keinen speziellen Begriff.
-
Welche Größe haben Duschfenster im Badezimmer?
Wie andere Fenster im Haus gibt es auch Duschfenster in allen Formen und Größen. Die gewählte Größe hängt maßgeblich von der Größe der Dusche und Ihren persönlichen Designvorlieben ab.