Der Begriff „Heißkompostierung“ bezieht sich auf eine Methode, bei der die mikrobielle Aktivität im Komposthaufen optimiert wird, wodurch in viel kürzerer Zeit fertiger Kompost entsteht. Es erfordert einige spezielle Geräte sowie Zeit und Sorgfalt. Wenn Sie jedoch entschlossen sind, rechtzeitig Kompost fertig zu haben, um ein neues Gartenbeet anzulegen oder um es zu düngen , kann Heißkompostierung einen Versuch wert sein.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Heißkompostierung
Die Größe Ihres Kompostbehälters oder -haufens ist bei der Heißkompostierung sehr wichtig. Ist er zu klein, wird der Haufen nicht ausreichend erhitzt. Eine gute Größe für einen Haufen oder Behälter zur Heißkompostierung ist mindestens 1,20 m Breite und 1,20 m Höhe. Im Allgemeinen ist größer besser, aber 1,20 m mal 1,20 m ist für die meisten Gärtner eine handhabbare Größe. Der Haufen sollte nach Möglichkeit in die volle Sonne gestellt werden – Schatten kühlt den Haufen etwas ab und verlangsamt den Prozess. Sie können die Materialien einfach aufhäufen oder einen einfachen Behälter mit Maschendrahtzaun verwenden . Wenn Sie baulich begabt sind, können Sie natürlich auch einen schönen, großen Heißkompostbehälter aus Holz oder Transportpaletten bauen.
Gegenstände, die heiß kompostiert werden können
Am besten haben Sie alle Materialien zur Hand, wenn Sie den Heißkomposthaufen anlegen. Normalerweise fügen wir dem Haufen organisches Material hinzu, wenn wir ihn ansammeln, aber bei der Heißkompostierung geht es darum, den Haufen zu erhitzen. Dafür brauchen wir von Anfang an eine große Menge an organischem Material mit dem richtigen Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis.
Das Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff ist entscheidend, um die mikrobielle Aktivität auf Hochtouren zu bringen und den Haufen zu erhitzen. Idealerweise sollte Ihr Haufen aus 25 Teilen Kohlenstoff und einem Teil Stickstoff bestehen. Hier sind einige Vorschläge für kohlenstoff- und stickstoffreiche Kompostbestandteile :
Kohlenstoffreiche Inhaltsstoffe
- Stroh
- Trockene Maisstängel
- Geschreddertes Papier
- Kleine Zweige
- Trockene Herbstblätter
Stickstoffreiche Inhaltsstoffe
- Grasschnitt
- Obst- und Gemüsereste
- Unkraut, das noch nicht zur Saat aufgegangen ist
- Abgestorbene Blüten/Schnittreste von Gartenpflanzen
- Kaffeesatz und Teebeutel
- Nutztiermist, Kaninchenmist
Egal, was Sie verwenden, es ist wichtig, es fein zu zerkleinern, damit es so schnell wie möglich zerfällt. Am einfachsten geht das oft, indem Sie ein paar Mal mit dem Rasenmäher über die Zutaten fahren. Wenn möglich, fügen Sie ein paar Schaufeln fertigen Kompost als „Aktivator“ hinzu. (Handelsübliche Aktivatoren sind unnötig. Kompost entsteht.) Mischen Sie die Zutaten, gießen Sie sie, damit sie gleichmäßig feucht sind, und lassen Sie sie stehen. Schichten ist nicht notwendig und verlängert den Prozess oft.
Einen heißen Komposthaufen pflegen
Die beiden Schlüssel zum Erfolg bei der Heißkompostierung sind die Überwachung von Bodentemperatur und Feuchtigkeit sowie das regelmäßige Umwenden.
Die optimale Temperatur für mikrobielle Aktivität beträgt 130 bis 140 Grad. Sie können dies mit einem Boden-/Kompostthermometer messen oder indem Sie einfach Ihre Hand in den Haufen stecken. Wenn es unangenehm heiß ist, hat es die richtige Temperatur. Bei 130 bis 140 Grad zersetzen Mikroben organische Stoffe und vermehren sich schnell. Diese Temperatur ist auch heiß genug, um die meisten Unkrautsamen und schädlichen Bakterien im Haufen abzutöten. Überwachen Sie die Temperatur regelmäßig, vorzugsweise täglich. Sobald der Haufen beginnt, unter 130 Grad abzukühlen, ist es Zeit, den Haufen umzudrehen. Durch das Umdrehen wird er belüftet, was die mikrobielle Aktivität wieder ankurbelt.
Feuchtigkeit ist ebenfalls wichtig. Der Inhalt Ihres Komposthaufens sollte sich wie ein gut ausgewrungener Schwamm anfühlen. Ist er zu trocken, lässt die mikrobielle Aktivität nach. Ist er zu nass, übernehmen die Mikroben, die unter anaeroben Bedingungen gedeihen – dies führt häufig zu üblen Gerüchen im Haufen und einem fast vollständigen Stillstand der Zersetzung. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Haufen zu trocken ist, gießen Sie ihn mit dem Schlauch ab und graben Sie dabei sogar ein wenig in den Haufen, um sicherzustellen, dass Sie ihn vollständig befeuchten. Ist er zu nass, drehen Sie ihn um und geben Sie dabei zerkleinertes Zeitungspapier oder ein anderes kohlenstoffreiches Material hinzu, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen. Decken Sie ihn mit einer Plane ab, wenn der Haufen durch Regen durchnässt bleibt.
Fertiger Kompost
Nach etwa drei Wochen dieser Routine (abhängig von der Lufttemperatur und anderen Umweltbedingungen wie Niederschlag) haben Sie schönen, dunkelbraunen, krümeligen Kompost, den Sie Ihrem Garten oder Rasen hinzufügen können.