GartenarbeitGemüseMehr entdecken:Pflanzen & Blumen

So züchten Sie Mangold für einen endlosen Vorrat an frischem Grün

Homey Zen / Heidi Kolsky

Mangold ( Beta vulgaris ) gehört zur Familie der Rübengewächse und ist eines der am einfachsten anzubauenden Blattgemüse, da er in nahezu jedem Boden und bei allen Temperaturen, außer bei extremen Temperaturen, gedeiht. Die Blätter und bunten Stängel sind essbar und können roh, gedünstet oder gebraten gegessen werden.

Erfahren Sie, wie Sie Mangold in Ihrem Garten anbauen.

 Allgemeiner Name  Mangold
 Botanischer Name  Beta vulgaris
 Familie  Fuchsschwanzgewächse
 Pflanzentyp  Einjährig, Gemüse
 Größe  1-2 Fuß hoch, 8 Zoll-1,5 Fuß breit
 Sonnenaussetzung  Volle Sonne
 Bodenart  Lehm mit hohem organischen Anteil
 pH-Wert des Bodens  Neutral (6,0-8,0)
 Winterhärtezonen  2a-11b
 Heimatgebiet  Mittelmeerraum, Europa

Wie man Mangold pflanzt

Mangold mit violetten und gelben Stielen in einem Garten

Kim Peterson / Getty Images

Mangold ist ein schnell wachsendes Gemüse, das in etwa 40 Tagen erntereif ist.

Die Samen können im zeitigen Frühjahr oder Spätsommer direkt im Garten ausgesät werden , etwa 1,25 cm tief und mit 5 cm Abstand. Wenn Sie die Sämlinge im Haus vorziehen, pflanzen Sie sie nach dem erwarteten letzten Frost mit etwa 10 cm Abstand ein und achten Sie darauf, die Wurzeln möglichst wenig zu beschädigen.

Der beste Pflanzplatz für Mangold ist vollsonnig und hat einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden mit viel organischer Substanz.

Möchten Sie weitere Gartentipps? Melden Sie sich für unseren kostenlosen Garten-Newsletter an und erhalten Sie unsere besten Anbautipps, Tipps zur Fehlerbehebung und vieles mehr!

Mangoldpflege

Mangold anbauen

Homey Zen / Heidi Kolsky

Licht

Mangold benötigt  volle Sonne bis Halbschatten.  Sechs bis acht Stunden volle Sonne bringen die größten und gesündesten Pflanzen hervor. In heißen Klimazonen ist etwas Schatten vor der starken Nachmittagssonne von Vorteil, um Blattwelke zu verhindern.

Boden

Um die größten und gesündesten Pflanzen zu erhalten, bevorzugt Mangold einen Boden mit hohem organischen Anteil, einem neutralen pH-Wert (6,0–8,0) und guter Drainage, der aber dennoch feucht ist.

Wasser

Wie die meisten Blattgemüse benötigt Mangold eine konstante Wassermenge, um gesund zu bleiben – etwa 2,5 bis 5 cm Wasser pro Woche, abhängig von Klima und Niederschlag.  Mulchen  um die Pflanzen und zwischen den Reihen kann helfen, die Feuchtigkeit zu speichern.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die Pflanzen wachsen am schnellsten bei den kühlen Temperaturen im Frühling und Herbst, obwohl sie den ganzen Sommer über weiterhin Blätter bilden. Mangold ist eine robuste Pflanze, die etwas Hitze, Feuchtigkeit und Trockenheit verträgt, aber ohne ausreichende Feuchtigkeit nicht gedeiht.

Dünger

Wenn der Gartenboden nicht nährstoffreich ist, verwenden Sie einen vollständigen Gartendünger, z. B. 10-10-10, und mischen Sie ihn vor dem Pflanzen in die oberen drei Zoll des Bodens.

Bestäubung

Mangold bildet winzige Blüten, die von Wind und Insekten bestäubt werden. Da es sich um eine einjährige Pflanze handelt, ist die Bestäubung kein Problem.

Wie man Mangold aus Samen zieht

Mangold kann direkt im Garten ausgesät oder  im Haus vorgezogen  und anschließend in den Garten umgepflanzt werden. Die Direktsaat kann bei einer Bodentemperatur von mindestens 7 °C erfolgen.

  1. Beginnen Sie etwa zwei bis drei Wochen vor dem letzten erwarteten Frosttermin mit der Aussaat in einer Anzuchterde im Haus. Die Samen keimen nach fünf bis sieben Tagen.
  2. Füllen Sie eine Saatschale mit Anzuchterde. Streuen Sie die Samen über die angefeuchtete Mischung und bedecken Sie die Samen mit etwa 1,25 cm Erde.
  3. Halten Sie das Tablett feucht und stellen Sie es in helles, indirektes Licht.
  4. Verpflanzen Sie Ihre Setzlinge aus dem Haus, nachdem die Frostgefahr vorüber ist.

Wie man Mangold in Töpfen anbaut

Mangold wächst gut in einem Gefäß mit mindestens zwei Litern Erde und einer Tiefe von mindestens 20 cm. Achten Sie darauf, dass der Topf gute Drainagelöcher hat und füllen Sie ihn mit Blumenerde.

Geben Sie Ihren Mangoldsetzling hinein und gießen Sie ihn gründlich an. Stellen Sie den Behälter so auf, dass er täglich mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Gießen Sie häufig, um die Erde feucht zu halten.

Verwendung als Einfassung

Kein Gemüsegarten? Die bunten Stängel des Mangolds sind eine attraktive Ergänzung für Beete entlang von Vorgärten und Gehwegen.

Mangold-Sorten

Mangoldblätter

Eddie Hironaka / Getty Images

  • ‘Bright Lights’: Eine gemischte Sorte mit Stielen in Rot, Weiß, Orange, Rosa, Violett und Gelb. Die Reifezeit beträgt 40 Tage.
  • „Northern Lights“: Leuchtend gefärbte Stiele und Mittelrippen in Rot-, Rosa-, Gelb- und Weißtönen. Reift in 42 Tagen.
  • „Ruby“: Rubinrote Stiele, rötlich-grüne Blätter, rote Adern, die in 45 Tagen reifen.
  • „Lucullus“: Nur 40 Tage bis zur Reife mit dunkelgrünen Blättern und weißen Stielen.

Mangold ernten

Mangoldblattdetail

Homey Zen / Heidi Kolsky

Die schmackhaftesten Mangoldblätter sind jung und zart. Sie können jederzeit mit der Ernte kleinerer Blätter beginnen, die roh in Salaten gegessen werden können. Oder warten Sie, bis die Blätter etwa 30 cm lang sind und einen kräftigeren Stiel zum Kochen haben. Entfernen Sie zuerst die größten äußeren Blätter mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere. Ernten Sie weiterhin einzelne Blätter, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern.

Blätter und Stängel sind essbar. Reife Blätter werden gehackt und in Braten, Suppen oder Eintöpfen gekocht. Beenden Sie die Ernte, sobald die Pflanze schießt und blüht. Die Blätter sind dann zäh und bitter. Wenn Sie nicht alle Blätter essen oder teilen können, geben Sie sie einfach auf Ihren Komposthaufen.

Beschneidung

Mangold muss nicht beschnitten werden, außer dass die reifen Außenblätter entfernt werden, um neues Wachstum zu fördern. Ist die Pflanze von Insekten befallen , kann man sie bis zur Bodenoberfläche abschneiden, um die Schädlinge loszuwerden. Sind die Wurzeln gesund, wächst der Mangold nach dem Schnitt wieder nach.

Vermehrung

Mangold wird üblicherweise aus Samen oder Setzlingen gezogen, kann aber auch durch Stecklinge vermehrt werden. Die Stecklinge sollten von den ältesten Blättern genommen werden.

  1. Schneiden Sie mit einer Gartenschere einen reifen Stängel vom unteren Ende der Pflanze ab. Vermehren Sie die Pflanze nicht aus der Mitte. Schneiden Sie den unteren Teil des Stängels in einem 45°-Winkel ab, sodass er 10 bis 15 cm lang ist. 
  2. Tauchen Sie das abgeschnittene Ende in  Bewurzelungshormon und stecken Sie es in einen kleinen Behälter mit Drainagelöchern, der mit feuchter, erdloser Blumenerde gefüllt ist .
  3. Halten Sie die Blumenerde feucht. Innerhalb weniger Wochen sollten sich Wurzeln bilden. Wenn Sie leicht am Stiel ziehen und einen Widerstand spüren, ist der Mangold bereit zum Umpflanzen.

Überwinterung

Mangold ist kältetolerant und wächst im Garten trotz Frost weiter, bis die Temperaturen auf etwa -5 °C fallen. Da das Gemüse einjährig ist, ist es dann am besten, die Pflanzen absterben zu lassen und im Frühjahr erneut zu pflanzen.

Häufige Schädlinge und Pflanzenkrankheiten

Mangoldblätter können vom Cercospora-Blattflecken befallen sein, der dazu führt, dass ältere infizierte Blätter gelb werden und absterben. Diese Pilzkrankheit tritt üblicherweise bei warmen und feuchten Bedingungen auf. Um die Ausbreitung zu verhindern, können Sie ein Fungizid verwenden oder infizierte Blätter entfernen und stark infizierte Pflanzen ausreißen und entsorgen. Verwenden Sie dichten organischen Mulch um die Pflanzen herum und gießen Sie nur am Fuß der Pflanzen, nicht über Kopf.

Miniermotten ernähren sich von der Oberfläche von Mangoldblättern. Sie gelten als leichte Schädlinge, doch starker Befall kann die Blattqualität und den Ertrag mindern. Entfernen Sie befallene Blätter und Pflanzen, um sie als primäre Bekämpfungsmaßnahme zu vernichten.

Wurzelgallennematoden sind kleine, farblose Spulwürmer, die Pflanzenwurzeln befallen. Obwohl es keine chemische Behandlung gibt, sollten welkende Pflanzen ausgerissen und die Wurzeln untersucht werden. Sollten sie knotig aussehen, entsorgen Sie die Pflanze. Pflanzen Sie Mangold im nächsten Jahr an einer anderen Stelle im Garten aus und mischen Sie Kompost ein, um die Population der Wurzelgallennematoden einzudämmen.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button