Arten von ZimmerpflanzenGartenarbeitZimmerpflanzen

Anbau und Pflege der Monstera

Das Monstera adansonii verdankt seinen Namen seinen großen, herzförmigen Blättern , die mit zunehmendem Alter Löcher bekommen und dadurch an Schweizer Käse erinnern. Man kann es an einem Moosstamm hochwachsen lassen, aber es sieht auch toll aus, wenn man es allein lässt und lange Ranken bildet.

Homey Zen / Cara Cormack

Wie ihre Cousine Monstera deliciosa (auch Fensterblatt genannt) wächst auch die Monstera adansonii schnell und erreicht unter idealen Bedingungen eine durchschnittliche Wachstumsrate von 30 bis 60 cm pro Jahr. Als Zimmerpflanze wird sie zwischen 90 und 240 cm lang; in ihrem natürlichen Lebensraum kann sie bis zu 4 m hoch werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass alle Teile der Monstera-Pflanze für Haustiere giftig sind. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie sie in Innenräumen züchten.

Allgemeiner Name Monstera-Pflanze, Monstera-Rebe, Fünf-Loch-Pflanze, Käsepflanze
Botanischer Name Monstera adansonii
Familie Aronstabgewächse
Pflanzentyp Mehrjährig
Reife Größe 3–4 m hoch (draußen), 0,9–2,4 m hoch (drinnen), 0,3–0,9 m breit
Sonnenaussetzung Teilweise
Bodenart Feucht, gut durchlässig
pH-Wert des Bodens Sauer, neutral
Blütezeit Frühling (blüht nicht im Haus)
Blütenfarbe Weiß
Winterhärtezonen 10–12 (USDA)
Heimatgebiet Mittelamerika, Südamerika
Toxizität Giftig für Haustiere

Pflege der Käferpflanze

  • Sorgen Sie für gut durchlässigen Boden für Ihre Fensterpflanze.
  • Geben Sie Ihrem Fensterblatt regelmäßig Wasser, lassen Sie die Erde austrocknen und befeuchten Sie sie anschließend gründlich.
  • Fügen Sie einen Pfahl oder eine Moosstange in die Mitte des Topfes ein, um Ihrer Monstera eine Struktur zum Klettern zu geben
  • Düngen Sie Ihre Käsepflanze mit einem ausgewogenen Zimmerpflanzendünger, nachdem sie gut angewachsen ist.
  • Beschneiden Sie Ihre Fensterblattpflanze bei Bedarf leicht und regelmäßig.
Nahaufnahme der Blätter der Monstera adansonii

Homey Zen / Cara Cormack

Nahaufnahme der Monstera adansonii

Homey Zen / Cara Cormack

Licht

Monstera adansonii benötigt helles, aber indirektes Licht zum Wachsen. Das Laub kann verbrennen, wenn es zu viel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Wenn direktes Sonnenlicht unvermeidbar ist, beschränken Sie die Sonneneinstrahlung auf nur zwei bis drei Stunden Morgensonne.

Blätter spalten sich nicht

Wenn sich die neuen Blätter Ihrer Monstera adansonii nicht teilen (keine Fensterung aufweisen), ist dies ein Zeichen dafür, dass Ihre Pflanze nicht genügend Licht bekommt. Eine gesunde Monstera adansonii sollte viele gespaltene Blätter aufweisen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanze an einem hellen, indirekten Lichtplatz steht.

Boden

Das Monstera-Pflanzengewächs wächst am besten in torfhaltiger Blumenerde , die die Feuchtigkeit im Boden speichert, ohne dass er zu Staunässe wird. Für kräftiges Wachstum ist ein pH-Wert zwischen 5,5 und 7 anzustreben.

Wasser

Gießen Sie Ihr Monstera-Pflanzenkraut, wenn die obersten 2,5 cm Erde trocken sind. Die Erde sollte feucht, aber nicht durchnässt sein. Ein gut durchlässiger Terrakotta-Behälter hilft, die Feuchtigkeit zu regulieren.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Das Monstera gedeiht bei hoher Luftfeuchtigkeit (über 50 %) und warmen Temperaturen zwischen 15 und 29 °C. Ein warmes, gut beleuchtetes Badezimmer (ohne Zugluft) ist ein guter Standort für diese tropische Pflanze . Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, stellen Sie eine Kiesschale auf oder verwenden Sie einen Luftbefeuchter .

Dünger

Ein ausgewogener Zimmerpflanzendünger mit einem NPK-Wert von 5-2-3 sollte während der Wachstumsperiode (Mai bis September) monatlich angewendet werden. Warten Sie jedoch nach dem Eintopfen, bis die Pflanze gut angewachsen ist, da Blumenerde in der Regel bereits Langzeitdünger enthält und die empfindlichen Wurzeln nach dem Umzug Zeit brauchen, um sich zu erholen.

Staking und Support

Monstera ist eine kräftige Kletterpflanze mit Luftwurzeln, die vom Stamm nach unten wachsen und sich am Boden oder einer anderen Stütze abstützen. In der freien Natur nutzt sie diese Wurzeln, um sich an einem benachbarten Baum oder einer verholzenden Rebe hochzuklettern. Damit die Pflanze nicht zu weit aus ihrem Topf herauswächst, ist eine Stütze unerlässlich: Am einfachsten ist es, einen Holz-, Metall- oder Kunststoffstab in die Mitte des Topfes zu stecken.

Pflegeanleitung für die Fensterblattpflanze (Monstera Adansonii)

 Homey Zen / Fotoillustration von Amy Sheehan / Cara Cormack

Schädlinge, auf die Sie achten sollten

Achten Sie bei erhöhtem Gießen während der Wachstumsperiode auf Trauermücken an Ihrer Monstera. Sie legen ihre Eier in feuchter Erde ab und leben meist in der obersten Erdschicht des Topfes. Stellen Sie Klebefallen auf und lassen Sie die Erde vollständig austrocknen, um die Larven abzutöten. Passen Sie anschließend Ihren Gießplan an.

Möchten Sie weitere Gartentipps? Melden Sie sich für unseren kostenlosen Garten-Newsletter an und erhalten Sie unsere besten Anbautipps, Tipps zur Fehlerbehebung und vieles mehr!

Arten von Schweizer Käsepflanzen

Es gibt mehrere Arten von Monstera, die mit der Monstera verwandt sind, darunter:

  • Monstera deliciosa : Diese Art hat größere Blätter als die von Monstera adansonii .
  • Monstera borsigiana : Dies ist eine kleinere und schneller wachsende Form der Monstera deliciosa , wobei die beliebteste Sorte die Monstera albo ist .
  • Monstera obliqua :Monstera adansoniiähnelt , deren Blätter jedoch dünner und löcheriger sind. 
  • Monstera dubia : Die Sorte Monstera dubia hat wunderschöne bunte Blätter .
  • Monstera siltepecana :Diese auch als „El Salvador“ bekannte Sorte hat schöne, lanzenförmige Blätter mit silbriger Panaschierung.
  • Monstera standleayana :Auch bekannt alsMonstera standleyana albooder „Albo Variegata“. Diese Pflanze weist eine dramatische Färbung auf ihren langen, schlanken, dunkelgrünen und cremeweißen bunten Blättern auf.
  • Monstera pinnatipartita :Diese Sorte wächst schnell und hat dicke, strukturierte Blätter. Mit zunehmendem Alter und Größe entwickeln die Blätter auch eine beeindruckende Fensterung.

Beschneidung

Das Monstera-Pflanzengewächs ist eine Kletterpflanze. Daher muss es möglicherweise beschnitten werden, wenn es zu groß für Ihren Platz wird. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr (alle Schnitte können sich vermehren). Verwenden Sie eine sterile Gartenschere und schneiden Sie die Stängel um maximal 25 Prozent zurück. Schneiden Sie den Stängel direkt über einem Blattknoten ab, damit er an Ort und Stelle bleibt. Entfernen Sie bei Bedarf abgestorbene oder beschädigte Blätter.

Schnitttipp

Keine Gartenschere? Kein Problem! Wir haben über 10 erstklassige Gartenscheren getestet , damit Sie die richtige für Ihren Komfort und Ihre persönlichen Bedürfnisse finden – für jeden ist etwas dabei.

Vermehrung der Fensterblattpflanze

Die einfachste Methode, ein Monstera-Pflanzenblatt zu vermehren, ist die Vermehrung durch Stecklinge . Dies ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, neue Pflanzen zu erwerben, sondern ermöglicht es Ihnen auch, die beim Beschneiden entfernten Stängel sinnvoll zu verwenden. Die beste Zeit für die Vermehrung ist im Frühjahr. So geht’s:

  1. Schneiden Sie ein 10 bis 15 cm langes Stück des Stiels direkt hinter einem Blattknoten ab (der Knoten bleibt intakt). Entfernen Sie alle Blätter im unteren Drittel bis zur Hälfte des Stecklings.
  2. Tragen Sie ein Bewurzelungshormon auf das abgeschnittene Ende auf.
  3. Pflanzen Sie den Steckling in angefeuchtete, erdlose Blumenerde in einem kleinen Behälter mit Abflusslöchern. Stellen Sie ihn an einen warmen Ort mit hellem, indirektem Licht.
  4. Halten Sie das Nährmedium weiterhin leicht feucht. Nach einigen Monaten sollten sich gut ausgebildete Wurzeln gebildet haben. Anschließend können Sie den Steckling in einen größeren Topf umpflanzen.

Tipps zum Kauf einer Käserei

  • Überprüfen Sie die Blätter auf Schädlinge, insbesondere auf weiße Wollläuse (Wollläuse), rote Käfer mit Gespinsten (Spinnmilben) und fliegende Käfer (Trauermücken).
  • Achten Sie auf neues Blattwachstum. Neue Blätter sind ein Zeichen für eine gesunde Pflanze.
  • Berühren Sie die Stiele auf matschige Beschaffenheit. Matschige Stiele sind ein deutlicher Hinweis auf Wurzelfäule.

Eintopfen und Umtopfen der Fensterblattpflanze

Beste Topfart

Jeder Behälter mit Drainagelöchern eignet sich für die Monstera. Besonders schön wirken diese Pflanzen in Hängekörben. Wählen Sie beim Eintopfen einer Baumschulpflanze einen Behälter, der etwas größer ist als der Wurzelballen der Pflanze. Platzieren Sie ihn in der gleichen Tiefe wie im Anzuchtbehälter und verwenden Sie eine torfhaltige Blumenerde.

Wann umtopfen?

Planen Sie, Ihr Monstera alle zwei Jahre in einen etwas größeren Behälter mit frischer Blumenerde umzutopfen. Sie erkennen den Zeitpunkt des Umtopfens daran, dass Wurzeln durch die Drainagelöcher oder durch die Erde wachsen. Trocknet die Erde schnell aus, kann dies ebenfalls ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze umgetopft werden muss. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr.

Pflanzgefäße für Fensterblattpflanzen

Beim Umtopfen einer Monstera müssen Sie den Topf vergrößern. Hier sind unsere beliebtesten Zimmerpflanzen . Mit einem dieser selbstbewässernden Pflanzgefäße können Sie sich das Gießen erleichtern .

Häufige Schädlinge und Pflanzenkrankheiten

Die Monstera kann mit verschiedenen Schädlingen zu kämpfen haben, darunter Wollläuse , Spinnmilben , Schildläuse und Weiße Fliegen . Glücklicherweise sind diese Schädlinge selten tödlich und können mit einem ungiftigen Insektizid oder Neemöl behandelt werden . Achten Sie außerdem auf häufige Krankheiten wie Wurzelfäule , Rost, Mehltau und Braunfäule.

Häufige Probleme mit der Käsepflanze

Unter den gewünschten Bedingungen hat das Monstera normalerweise keine ernsthaften Probleme. Wenn Sie seine Umweltanforderungen im Innenbereich jedoch nicht erfüllen können, ist es anfällig für einige häufige Probleme.

Blätter werden gelb

Gelbe Blätter sind häufig die Folge von zu viel Wasser. Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanze nie in feuchter Erde steht, und lassen Sie sie zwischen den Wassergaben leicht austrocknen.

Blätter runzelig oder gekräuselt

Sind die Blätter gekräuselt oder runzelig, kann dies ein Zeichen für zu trockene Erde oder zu wenig Wasser sein. Achten Sie auf gut durchlässige Blumenerde und gießen Sie gründlich, sobald die oberen 2,5 bis 5 cm der Erde trocken sind. Gießen Sie, bis Wasser aus den Drainagelöchern läuft.

Blätter werden schwarz

Schwarze Flecken auf den Blättern können ein Zeichen für Blattbrand durch direkte Sonneneinstrahlung sein. Beobachten Sie Ihre Pflanze tagsüber, um sicherzustellen, dass sie nicht zu lange direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Schützen Sie sie insbesondere vor starker Nachmittagssonne.

Hängende Blätter

Dies kann ein Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser sein. Gießen Sie, wenn die obersten fünf Zentimeter Erde trocken sind, und gießen Sie gründlich, bis die Erde feucht ist und Wasser aus den Abflusslöchern des Behälters läuft.

Blätter fallen ab oder nehmen nicht an Größe zu

Wenn die Blätter Ihrer Monstera abfallen oder nicht normal wachsen, kann dies ein Zeichen für zu wenig Licht sein. Diese Pflanze mag helles, aber indirektes Sonnenlicht. Ist indirektes Licht nicht möglich, ist helles Morgensonnenlicht dem hellen Nachmittagssonnenlicht vorzuziehen.

Blätter spalten sich nicht

Die Fensterung (Aufspaltung) der Monstera verleiht ihr ihr unverwechselbares Aussehen, das Züchter so schätzen. Der Grund dafür, dass sich die Blätter Ihrer Monstera nicht aufspalten, ist zu wenig Licht. Erhöhen Sie die Lichtmenge langsam und schrittweise, um die Pflanze nicht durch zu viel helles Licht auf einmal zu schädigen.

Monstera vs. Monstera: Gibt es einen Unterschied?

Monstera ist der gebräuchliche Name für Monstera deliciosa, eine große Pflanze mit großen Blättern, während Monstera adansonii, eine kleine Pflanze mit schmalen, länglichen Blättern, als Fensterblatt bezeichnet wird. Die Verwirrung entsteht dadurch, dass manche Menschen Monstera deliciosa als Fensterblatt bezeichnen. Viele Pflanzen können denselben gebräuchlichen Namen haben, daher ist es immer ratsam, nach dem botanischen Namen zu fragen oder auf dem Pflanzenetikett nachzuschauen.

Häufig gestellte Fragen
  • Müssen Monstera-Pflanzen klettern?

    Monstera klettert gerne, daher ist es ratsam, ihnen einen Moosstab oder ein Spalier aus Spaghummoos anzubieten, an dem sich ihre Luftwurzeln festhalten können. Sie können die Pflanze auch frei hängen lassen, wenn Sie das bevorzugen oder es in Ihrem Raum besser passt.

  • Brauchen Monstera-Pflanzen viel Licht?

    Monstera benötigt helles, indirektes Licht für Wachstum und die Bildung von Löchern in den Blättern. Stellen Sie sie an oder in die Nähe eines Südfensters oder eines Westfensters. Sie können sie direkt an ein Westfenster stellen, wenn Sie das grelle Nachmittagslicht indirekt abmildern, zum Beispiel durch einen transparenten Vorhang.

  • Woher wissen Sie, ob Ihre Monstera durstig ist?

    Um festzustellen, ob eine Monstera durstig ist, schau, ob ihre Blätter schlaff sind oder sich nach innen rollen, und stecke deinen Finger in die Erde, um zu prüfen, ob sie trocken ist. Ist die oberste Schicht der Blumenerde trocken, braucht die Pflanze Wasser.

  • Wie mache ich meine Monstera buschiger?

    Um Ihr Monstera-Pflanzengewächs buschiger zu machen, nehmen Sie Stecklinge von langen Ranken, um sie zu vermehren. Sobald die neuen Stecklinge Wurzeln gebildet haben, können Sie sie in den Topf des Monstera-Pflanzengewächses umpflanzen. Je mehr Stecklinge Sie nehmen und umpflanzen, desto buschiger wird das Monstera-Pflanzengewächs aussehen.

  • Was sind die guten und schlechten Seiten der Monstera?

    Zu den Vorteilen des Monstera-Baumes gehören das interessante Aussehen seiner Blätter, sein rankender Wuchs und die einfache Pflege, sobald man sich an die richtige Routine gewöhnt hat. Zu den Nachteilen des Monstera-Baumes gehören seine Giftigkeit für Haustiere und sein Wunsch nach höherer Luftfeuchtigkeit, obwohl er auch bei durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit gut zurechtkommt.

Ist diese Pflanze die richtige für Sie?

Eine Monstera könnte die richtige Pflanze für Sie sein, wenn Sie eine relativ pflegeleichte Pflanze möchten, die je nach Lichtverhältnissen vielleicht einmal wöchentlich gegossen werden muss; Ihnen das Aussehen der langen Ranken gefällt (und Sie Platz dafür haben); und Sie Platz in oder in der Nähe eines Fensters haben, wo die Pflanze stehen kann.

Artikelquellen

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button