Wie man Sternjasmin anbaut und pflegt

Homey Zen / Loren Probish
Sternjasmin , auch bekannt als Konföderierter Jasmin, ist eine beliebte Kletterpflanze, die stark duftet und Bienen und andere Bestäuber anzieht. Diese Kletterpflanze bevorzugt feuchten, aber gut durchlässigen Boden, warme Temperaturen und teilweise Sonneneinstrahlung, verträgt aber auch tiefen Schatten.
Allgemeiner Name | Sternjasmin, Konföderierter Jasmin |
Botanischer Name | Trachelospermum jasminoides |
Pflanzentyp | Weinrebe, mehrjährig |
Familie | Hundsflüglergewächse |
Reife Größe | 3–6 Fuß hoch, 3–6 Fuß breit |
Sonnenaussetzung | Vollständig, teilweise |
Bodenart | Feucht, aber gut durchlässig |
pH-Wert des Bodens | Neutral, sauer |
Blütezeit | Frühling |
Blütenfarbe | Weiß, Gelb |
Winterhärtezonen | 7–10 (USDA) |
Heimatgebiet | Asien |
Sternjasminpflege
Sternjasmin ist pflegeleicht und kann nach der Anpflanzung fast vergessen werden. Hier sind die wichtigsten Pflegeanforderungen für den Anbau von Sternjasmin:
- Wählen Sie einen Platz mit viel Sonnenlicht.
- Bereiten Sie feuchten, aber gut durchlässigen Lehmboden vor.
- Gießen Sie regelmäßig, insbesondere wenn Sie in einer besonders trockenen Region leben.
- Düngen Sie jedes Jahr im Frühjahr und erneut im Sommer.

Homey Zen / Loren Probish

Homey Zen / Loren Probish

Homey Zen / Loren Probish

Homey Zen / Loren Probish
Licht
Sternjasmin gedeiht in voller Sonne. Stellen Sie ihn daher an einen Platz, der mindestens acht Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält, um eine maximale Blütenpracht zu erzielen. Er verträgt auch Halbschatten (und kann als Bodendecker angebaut werden ), blüht dann aber nicht so üppig.
Boden
Der Boden für Sternjasmin sollte mäßig feucht und gut durchlässig sein und einen neutralen pH-Wert von 6,0–7,0 aufweisen. Pflanzen, die als Bodendecker wachsen, sollten mindestens 1,5 Meter voneinander entfernt stehen, um ein Überbepflanzen zu vermeiden.
Wasser
Gießen Sie Sternjasmin, wenn die obersten 2,5 cm der Erde trocken sind, und lassen Sie ihn zwischen den Wassergaben austrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Sternjasmin ist eine winterharte Pflanze, die Temperaturen bis zu -12 °C verträgt. Im Durchschnitt wächst und blüht Ihr Jasmin am besten bei Temperaturen zwischen 15 und 24 °C.
Sternjasmin liebt feuchte Bedingungen und gedeiht am besten in einer mäßig feuchten Umgebung.
Dünger
Es ist wichtig, mit dem Düngen zu warten, bis Ihr Sternjasmin gut angewachsen ist. Sobald die Wurzeln gut ausgebildet sind, können Sie ihn im Frühjahr und dann erneut im Hochsommer mit einem ausgewogenen Langzeitdünger für Sträucher und Bäume düngen.
Beschneidung
Sternjasmin ist eine relativ pflegeleichte Pflanze und muss nur beschnitten werden , um sein Wachstum zu kontrollieren (z. B. wenn er ein nahegelegenes Haus oder Gebäude überwuchert) oder wenn er abgestorben, krank oder beschädigt ist. Wenn Sie Sternjasmin beschneiden möchten, verwenden Sie eine saubere Gartenschere und schneiden Sie ihn entweder im Herbst oder im zeitigen Frühjahr.
Sternjasmin vermehren
Sie können Sternjasmin vermehren, indem Sie Stecklinge von einer starken und etablierten Mutterpflanze nehmen.
- Beginnen Sie, indem Sie von der Mutterpflanze direkt unter einem Knoten (einem kleinen Knoten, aus dem ein Blatt oder eine Knospe hervorgeht) Stecklinge nehmen, die mindestens 15 cm lang sind.
- Tauchen Sie das abgeschnittene Ende des Stücks in ein Wurzelhormonpulver und legen Sie dann jedes Stück in einen Blumentopf, der mit sandiger, gut angefeuchteter Blumenerde gefüllt ist.
- Decken Sie Ihren Blumentopf mit einer Plastikkuppel oder einem Plastikbeutel ab, um die Feuchtigkeit zu halten, und stellen Sie ihn auf eine Heizmatte oder in einen Raum mit einer Temperatur von etwa 24 °C.
- Halten Sie die Erde feucht. Nach drei bis vier Wochen sollten sich Wurzeln bilden. Dann kann die Pflanze in einen etwas größeren Behälter umgepflanzt und einige Wochen später schließlich in den Garten umgepflanzt werden.
Wie man Sternjasmin aus Samen zieht
Obwohl es etwas mehr Geduld erfordert als die Vermehrung durch Stecklinge, können Sie Sternjasmin auch aus Samen ziehen. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Sammeln Sie Ihre Samen und lassen Sie sie über Nacht einweichen, um die Keimung zu beschleunigen.
- Bereiten Sie kleine Töpfe mit feuchter, aber gut durchlässiger Erde vor.
- Pflanzen Sie in jeden Topf zwei Samen und vergraben Sie sie etwa 2,5 cm tief.
- Halten Sie die Erde feucht, bis die Samen keimen.
- Sobald die Setzlinge einige Zentimeter groß sind, reduzieren Sie die Anzahl der Töpfe auf eine Pflanze.
- Verpflanzen Sie die Setzlinge, sobald sie zu groß für die Töpfe werden.
Ein- und Umtopfen von Sternjasmin
Sternjasmin wird üblicherweise in breiten Behältern mit Rankgittern gepflanzt. Dies verhindert auch, dass der Sternjasmin Ihren Garten überwuchert. In mehrjährigen Gebieten müssen Sie den Sternjasmin etwa jedes Jahr umtopfen. Topfen Sie die Pflanzen im zeitigen Frühjahr um und verwenden Sie unbedingt einen neuen Behälter mit frischer Blumenerde. Stellen Sie sicher, dass der neue Topf gut entwässert und mindestens eine Nummer größer ist als der vorherige. Vergessen Sie nicht, auch ein Rankgitter anzubringen.
Häufige Schädlinge
Sternjasmin ist nicht anfällig für Schädlinge oder Krankheiten. Er ist jedoch anfällig für Schildläuse , die Honigtau auf die Ranken fallen lassen und so zur Bildung von Rußtau führen können. Sollten Sie Schildläuse an Ihren Pflanzen bemerken, behandeln Sie Ihren Sternjasmin mit einem Gartenbauöl wie Neemöl. Auch Japankäfer können in manchen Gegenden ein Problem darstellen und können auf die gleiche Weise behandelt werden.
Wie man Sternjasmin zum Blühen bringt
Sternjasmin bildet im späten Frühjahr cremeweiße Blüten, die windradförmig und etwa 2,5 cm breit sind. Sie duften besonders gut und ziehen Bestäuber an.
Blütemonate
Sternjasmin beginnt im Frühling zu blühen, je nach Wohnort im März oder April, und blüht bis September.
Wie sehen Sternjasminblüten aus und wie riechen sie?
Sternjasminblüten sind weiß und sternförmig und bilden Blütenbüschel. Sie verströmen einen starken, süßen Duft, der bei Gärtnern sehr beliebt ist.
So fördern Sie mehr Blüten
Um die Blütenpracht Ihres Sternjasmins optimal zu nutzen, sollten Sie ihm möglichst viel Licht geben. Eine Erhöhung der täglichen Sonnenstunden auf acht oder mehr Stunden kann einen erheblichen Unterschied machen. Sie können die Pflanze auch häufiger düngen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel zu düngen, da dies schädlich sein kann.
-
Kann Sternjasmin Bäume schädigen?
Wenn Sie Bäume in Ihrem Garten haben, kann sich Sternjasmin um den Stamm winden, was die Gesundheit des Baumes gefährden kann. Schneiden Sie die Pflanze ab, bevor sie den Stamm umhüllt, und behalten Sie ihr Wachstum im Auge, da sie auch in nahegelegene Gartengrundstücke oder Gebäude eindringen kann.
-
Wie sehen Sternjasminpflanzen im Winter aus?
In Gegenden, in denen Sternjasmin mehrjährig wächst, werden seine Blätter im Winter braun.
-
Wird der Sternjasmin jedes Jahr wiederkommen?
Wenn Sie in einem warmen Klima leben, in dem Sternjasmin mehrjährig wächst (USDA-Winterhärtezonen 7–10), können Sie damit rechnen, dass der Sternjasmin jedes Jahr wiederkommt.
-
Benötigt Sternjasmin viel Sonne?
Obwohl er Halbschatten verträgt, gedeiht Sternjasmin in Gegenden, die sechs (oder idealerweise acht) Stunden Sonnenlicht pro Tag erhalten.
-
Kann man Sternjasmin im Haus züchten?
Sternjasmin wächst zwar im Haus, gedeiht aber möglicherweise nicht gut – zum Beispiel durch fehlende Blüten. Achten Sie beim Anbau im Haus darauf, dass die Pflanze ausreichend Sonne und Feuchtigkeit bekommt und stellen Sie ihr Rankstäbe zum Klettern zur Verfügung.