Kernbelüftung: Was es ist und warum man es tun sollte

Vít Švajcr/Wikimedia Commons/CC 3.0
Rasenflächen erfordern viel Pflege. Mähen, Düngen und das Entfernen von Laub und Schmutz gehören dazu. Aber auch die Belüftung darf nicht vergessen werden. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Rasenpflege.
Kernbelüftung ist eine Art der Rasenbelüftung , bei der eine Maschine (ein Rasenbelüfter) mit Hohlzinken mechanisch Erd- und Strohpfropfen oder „Kerne“ aus dem Rasen entfernt . Die Kernbelüftung reduziert die Bodenverdichtung und schafft einen Kanal, durch den Sauerstoff, Wasser und Nährstoffe in den Boden eindringen können.
Was ist Kernbelüftung?
Bei der Kernbelüftung handelt es sich um eine Art der Belüftung, bei der Erdklumpen aus einem Rasen entfernt werden, um den Luftstrom zu erhöhen.
Es gibt andere Möglichkeiten, einen Rasen zu belüften . Manche Rasenbelüfter treiben beispielsweise feste Zinken in den Boden. Diese Methode gilt jedoch nicht als so effektiv wie die Kernbelüftung, bei der Löcher mit einem beträchtlichen Durchmesser von 1,25 bis 1,9 cm gebohrt werden. Ebenso könnte man alle X Quadratzentimeter eine Mistgabel ins Gras stechen, was für die meisten Menschen jedoch unpraktikabel ist.
Hier erfahren Sie, was Sie über die Kernbelüftung wissen sollten und wie Ihr Rasen davon profitieren kann.
Warum die Kernbelüftung wichtig ist
Stellen Sie sich den Boden unter einem gesunden Rasen vor. Er ist mit vielen Luftlöchern durchsetzt. Sauerstoff gelangt durch diese Löcher, und das ist wichtig: Nur weil Graswurzeln unter der Erde wachsen, heißt das nicht, dass sie nicht atmen müssen! Doch nicht nur Sauerstoff muss durch den Boden sickern, denn Ihre Graswurzeln benötigen auch Wasser und die Nährstoffe, die Hausbesitzer beim Düngen ihres Rasens zuführen . Unter einem gesunden Rasen herrscht ein wahres Bienenstock-Geschehen.
Betrachten wir nun den Boden unter dem Rasen, der schlecht wächst. Anstatt locker genug zu sein, damit Sauerstoff, Wasser und Nährstoffe bis zu den Graswurzeln fließen können, ist er verdichtet. Möglicherweise liegt darüber hinaus eine dicke Schicht Rasenfilz, die ihn noch undurchlässiger macht. Dieser Rasen schreit nach einer gründlichen Belüftung.
Durch die Kernbelüftung entstehen Lufttaschen, die die Bewegung von Sauerstoff, Wasser und Nährstoffen durch den Boden ermöglichen.
Kernbelüftung hilft bei Moosproblemen
Viele Menschen beschweren sich über Moos in ihrem Rasen und starten eine Kampagne gegen Moos, weil sie denken, man müsse nur das richtige Herbizid anwenden. Das ist jedoch ein falscher Ansatz. Auf Rasenflächen, die aufgrund von verdichtetem Boden und/oder Rasenfilz schlecht entwässern, könnte man genauso gut ein Schild mit der Aufschrift „Moos willkommen“ anbringen. Verdichteter Boden ist ein häufiges Problem bei Rasenflächen, die viel Fußverkehr ausgesetzt sind (z. B. wenn Kinder häufig darauf spielen).
Durch die Kernbelüftung wird die Verdichtung des Rasens verringert.
Der beste Zeitpunkt für die Kernbelüftung
Bei Gräsern der kühlen Jahreszeit sollte die Kernbelüftung im Frühherbst durchgeführt werden. Bei Gräsern der warmen Jahreszeit wird für die Kernbelüftung im Allgemeinen Mitte Frühling bis Frühsommer empfohlen.
Der Zeitpunkt, zu dem Sie Ihren Rasen auf keinen Fall belüften sollten – unabhängig davon, ob Sie Gräser der kühlen oder warmen Jahreszeit haben – ist, wenn das Wetter besonders heiß und trocken ist.