BäumeGartenarbeitPflanzen & Blumen

Wie man Norfolk-Tanne anbaut und pflegt

Die Norfolk-Tanne ( Araucaria heterophylla ) ist trotz ihres Namens keine echte Kiefer. Diese Pflanze ist vielmehr mit der Araukarienpflanze verwandt . In subtropischen Klimazonen Nordamerikas (USDA-Zonen 10 bis 11) wird sie häufig als Landschaftsbaum kultiviert und anderswo als pflegeleichter Zimmerbaum gehalten, wo sie etwa 90 bis 240 cm hoch wird oder als Bonsai oder Miniaturbaum gezogen werden kann. Im Freien kann die Norfolk-Tanne bis zu 60 Meter hoch werden. Egal, ob sie drinnen oder draußen wächst, benötigt die Norfolk-Tanne reichlich Licht zum Überleben.

Homey Zen / Kortney Gloska

In anderen Regionen wird die langsam wachsende Norfolktanne oft als lebender Weihnachtsbaum gezüchtet und oft mit Bändern oder Ornamenten geschmückt. Allzu oft wird der Baum nach der Weihnachtszeit entsorgt, kann aber problemlos als dauerhafte Laubpflanze im Haus gehalten oder im Frühling, wenn es wärmer wird, ins Freie gepflanzt werden.

Allgemeiner Name Norfolk-Tanne, Norfolk-Tanne, Australische Kiefer
Botanischer Name Araucaria heterophylla
Familie Araukariengewächse
Pflanzentyp Baum
Reife Größe 3–200 Fuß hoch, 3–25 Fuß breit
Sonnenaussetzung Vollständig, teilweise
Bodenart Sandig
pH-Wert des Bodens Sauer
Winterhärtezonen 10-11 (USDA)
Heimatgebiet Pazifik, Norfolkinsel

Pflege der Norfolk-Tanne

Die wichtigsten Pflegeanforderungen für eine Norfolktanne sind ziemlich unkompliziert.

  • Pflanzen Sie es an einem vollsonnigen Standort.
  • Stellen Sie Ihren Baum an einen Ort mit Temperaturen über 2 °C.
  • Gießen Sie Ihre Norfolk-Tanne im Haus mindestens alle zwei Wochen.
  • Besprühen Sie Ihre Pflanze täglich, wenn sie im Haus in einem Topf steht.
  • Testen Sie den pH-Wert des Bodens Ihres Baumes und verbessern Sie ihn bei saurem Boden.

Norfolk-Tannen können sowohl drinnen als auch draußen wachsen. Sie haben bevorzugte Wachstumsbedingungen, sind aber recht anspruchslos und können in verschiedenen Umgebungen gedeihen.

Nahaufnahme einer Norfolk-Tanne

Homey Zen / Kortney Gloska

Araucaria heterophylla

Homey Zen / Kortney Gloska

Nahaufnahme einer Norfolk-Tanne

Homey Zen / Kortney Gloska

Licht

Die Norfolktanne braucht Sonne und bevorzugt nach Möglichkeit volle Sonne . Ein Südfenster ist ideal. Norfolktanne verträgt auch längere Zeiträume (monatelang) bei dunkleren Lichtverhältnissen. Sie können Ihre Topfpflanze im Winter im Haus halten und sie im Sommer an einen sonnigen Platz im Freien stellen.

Wenn Ihre Pflanze beim Wachsen im Haus anfängt, sich zu strecken, liegt das wahrscheinlich an der Kombination aus wenig Licht und viel Dünger. Reduzieren Sie in diesem Fall die Düngung, bis die Pflanze mehr Sonnenlicht bekommt. Es ist hilfreich, die Pflanze häufig zu wenden, damit jede Seite gleichmäßig Licht bekommt.

Boden

Wenn Sie die Norfolktanne im Haus züchten, verwenden Sie eine poröse, sandige und leicht saure Blumenerde. Die Zugabe von zusätzlichem Torfmoos und Sand zu einer Standard-Blumenerde verbessert den Säuregehalt und die Porosität.

Im Freien bevorzugt er nährstoffreichen, sandigen und sauren Boden. Er ist eine säureliebende Pflanze und bevorzugt einen pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5. Mit einem einfachen Test können Sie den pH-Wert Ihres Bodens überprüfen und so Ihren Baum lange gesund und munter halten.

Wasser

Gießen Sie Ihre Norfolktanne regelmäßig und achten Sie darauf, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist. Im Innenbereich sollte sie alle ein bis zwei Wochen gegossen werden, bis überschüssige Feuchtigkeit aus dem Topfboden abläuft.

Norfolk-Tannen im Freien bevorzugen einen etwas feuchten Boden. Sobald sie sich etabliert haben, vertragen sie auch etwas trockenere Bedingungen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Da sie im Südpazifik heimisch sind, bevorzugen Norfolk-Tannen wärmere, feuchtere Klimazonen zwischen 18 und 21 °C. Sie können kühlere und wärmere Temperaturen kurzzeitig überleben, können aber bei Temperaturen unter 2 °C eingehen.

Wenn Sie Ihrer Norfolk-Tanne etwas mehr Liebe schenken möchten, verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze zu erhöhen.

Dünger

Düngen Sie Ihre Norfolktanne während der gesamten Wachstumsperiode mit einem schwachen Flüssigdünger. In lichtarmen Perioden sollten Sie die Düngung jedoch aussetzen. Eine NPK-Düngung im Verhältnis 20:20:20 ist ausreichend. Um die Säure zu erhalten, die die Norfolktanne so liebt, können Sie jedoch auch auf spezielle Düngemittel für Nadelbäume oder Azaleen zurückgreifen.

Norfolk-Tannen – insbesondere junge Bäume – haben bekanntermaßen ein schwaches Wurzelsystem. Um ihre Wurzeln zu stärken, sollten Sie regelmäßig Dünger verabreichen und Ihren Baum bei Bedarf abstützen.

Eintopfen und Umtopfen von Norfolk-Tannen

Eine eingetopfte Norfolktanne muss nur umgetopft werden, wenn sie wurzelgebunden ist oder die Wurzeln aus dem Abflussloch herauswachsen. Junge Norfolktanne wächst nicht sehr schnell, daher ist ein Umtopfen wahrscheinlich nur alle paar Jahre nötig.

Topfen Sie Ihre Norfolktanne im Frühjahr um. Wenn Ihre Pflanze größer geworden ist, wählen Sie einen schweren Topf, damit der Baum nicht umfällt. Achten Sie darauf, dass der Topf nur wenige Zentimeter größer ist als der Topf, aus dem die Pflanze kommt, und genügend Abflusslöcher hat.

Arten von Norfolk-Tannen

Es gibt nur eine Sorte der Norfolktanne auf dem Markt: Araucaria heterophylla . Von dieser Pflanze gibt es keine Kultivare oder benannten Sorten. Einige andere Arten dieser Familie tauchen gelegentlich im Handel auf, fälschlicherweise als die ursprüngliche Pflanze bezeichnet. Dazu gehören A. columnaris , A. araucana und A. bidwillii . Es ist unwahrscheinlich, dass Sie diese sehen, aber wenn Sie eine erwerben, sind die Kulturanforderungen ähnlich.

Beschneidung

Entfernen Sie abgestorbene untere Äste – ein häufiges Problem bei Zimmerpflanzen. Normalerweise wird davon abgeraten, die Spitze des Baumes zu beschneiden. Wenn ein Topfbaum jedoch zu groß für seinen Platz wird, schneiden Sie den Mitteltrieb ab. Dadurch verzweigt sich der Baum von dort aus, und obwohl die Pflanze ihr klassisches immergrünes Aussehen verliert, beeinträchtigt ein solcher Schnitt in der Regel nicht die Gesundheit des Baumes.

Entfernen Sie abgestorbene und kranke Äste von Bäumen, die im Freien wachsen. Ansonsten ist kein regelmäßiger Rückschnitt erforderlich.

Wie man Norfolk-Tanne aus Samen züchtet

Die Norfolktanne vermehrt sich am besten durch Samen.

  1. Sammle die Samen. Breche die kugelförmigen Zapfen auseinander, nachdem sie vom Baum gefallen sind, um die Samen zu entnehmen. Pflanze sie bald darauf ein.
  2. Legen Sie die Samen in die Erde. Legen Sie die Samen flach auf die Erdoberfläche in einen mindestens 30 cm tiefen Behälter. Die ideale Erdmischung ist eine feuchte, torfige Sandmischung. Bedecken Sie die Samen nicht mit Erde.
  3. Besprühen und warten. Besprühen Sie die Samen, um die Keimung zu fördern. Die Keimung sollte nach 10 bis 15 Tagen erfolgen.
  4. Stellen Sie den Topf in helles, indirektes Licht. Stellen Sie den Topf an einen Ort mit hellem, indirektem Licht. Wenn Sie im Freien anbauen, wählen Sie einen Standort mit teilweiser Sonneneinstrahlung, mit nur drei bis vier Stunden direkter Sonneneinstrahlung.
  5. Pflegen Sie die Sämlinge nach der Keimung wie gewohnt. Eine Pfahlwurzel und ein Wachstum an der Spitze sind Anzeichen dafür, dass der Samen gekeimt ist. Sobald die Sämlinge eine Pfahlwurzel und Wachstum haben, halten Sie die Erde feucht und pflegen Sie sie wie gewohnt.

Tipp

Versuchen Sie nicht, eine Norfolktanne durch Stecklinge zu vermehren. Dies ist nicht zu empfehlen, da an der Stelle, wo sie wächst, kein neuer Wuchs entsteht, wie bei anderen Pflanzen.

Überwinterung

Norfolk-Tannen lieben warmes Wetter und vertragen keine Temperaturen unter 2 °C. Bei Frost beginnt die Pflanze zu vergilben und stirbt ab.

Holen Sie einen Topfbaum ins Haus, falls er es noch nicht ist, und schützen Sie ihn vor Zugluft. Stellen Sie ihn in einen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit (was in einem trockenen Haus im Winter schwierig ist) und vollem, hellem Sonnenlicht. Gießen Sie nur, wenn sich die Oberfläche der Erde trocken anfühlt.

Häufige Schädlinge und Pflanzenkrankheiten

Norfolk-Tannen sind anfällig für Schädlinge wie Blattläuse , Schmierläuse , Schildläuse , Milben und Weiße Fliegen . Identifizieren Sie den Befall möglichst frühzeitig und behandeln Sie ihn mit der am wenigsten giftigen Lösung. Eine Norfolk-Tannen kann durch Überwässerung auch eine Pilzkrankheit wie Anthraknose entwickeln, die ganze Teile des Baumes gelb und braun färben und schließlich zum Absterben der Pflanze führen kann.

Häufige Probleme mit Norfolk-Tanne

Dieser pflegeleichte Baum kann im Laufe seines Lebens auf einige Herausforderungen stoßen. Die Nadeln verfärben sich, um Sie auf ein Problem aufmerksam zu machen.

Nadeln werden braun

Der Baum verträgt weder Kälte noch extreme Hitze. Große Temperaturschwankungen können dazu führen, dass die Nadeln braun werden. Braune Nadeln können auch darauf hinweisen, dass die Pflanze zu viel oder zu wenig gegossen wird.

Nadeln werden gelb

Wenn die Nadeln gelb werden, kann es sein, dass der Baum nicht genügend Sonnenlicht bekommt. Oder er bekommt zu viel Sonnenlicht. Auch extreme Temperaturschwankungen können die Ursache für die Gelbfärbung der Nadeln sein.

Nadeln fallen

Es gibt zwei Gründe, warum Nadeln abfallen: Ihr Baum wird entweder zu viel gegossen oder bekommt nicht genug Licht.

Häufig gestellte Fragen
  • Sind Norfolk-Tannen pflegeleicht?

    Norfolk-Tannen sind sowohl drinnen als auch draußen leicht zu pflegen, solange sie genügend Feuchtigkeit haben.

  • Kann ich meine Norfolktanne nach draußen stellen?

    Eine Norfolk-Tanne kann unter den richtigen Bedingungen ins Freie gepflanzt werden. Temperaturen unter 2 °C können ihr nicht standhalten. Sie gedeiht jedoch nicht unter 18 °C bis 24 °C und bevorzugt die warmen und feuchten Temperaturen ihrer Heimat, des Südpazifiks.

  • Wo sollte ich meine Norfolktanne in meinem Haus platzieren?

    Stellen Sie die Pflanze an einen hellen, sonnigen Ort ohne Zugluft, die sie der Winterkälte aussetzen könnte. Befindet sich der Standort nicht in der Nähe von Lüftungsöffnungen, die zu vorzeitigem Austrocknen führen könnten, können Sie einen Luftbefeuchter verwenden, um die Nadeln der Pflanze feucht zu halten.

  • Wie hoch ist die Lebensdauer einer Norfolktanne?

    Die Lebensdauer einer Norfolktanne hängt davon ab, ob sie drinnen oder draußen wächst und ob sie die nötige Pflege erhält. Im Haus kann eine Norfolktanne mehrere Jahrzehnte alt werden. Im Freien kann sie über 150 Jahre alt werden.

  • Sollte man eine Norfolk-Tanne besprühen?

    Nein, Sie sollten eine Norfolk-Tanne nicht besprühen. Besprühen ist völlig wirkungslos, um die Luftfeuchtigkeit für Pflanzen zu erhöhen. Wenn Sie meinen, dass Ihre Norfolk-Tanne von einer höheren Luftfeuchtigkeit profitieren würde, besorgen Sie sich einen Luftbefeuchter .

  • Wie erwecke ich eine sterbende Norfolktanne wieder zum Leben?

    Um eine sterbende Norfolktanne wieder zum Leben zu erwecken, überprüfen Sie zunächst den Boden. Ist er trocken, belüften Sie ihn, indem Sie Löcher hineinstechen, und gießen Sie ihn anschließend gründlich an. Stellen Sie die Pflanze nach draußen und lassen Sie den Gartenschlauch einige Minuten lang laufen oder legen Sie sie in die Spüle und halten Sie sie einige Minuten unter Wasser. Der Boden sollte gründlich befeuchtet sein. Wenn die Pflanze jedoch stirbt und der Boden trocken ist, prüfen Sie auf Wurzelfäule und behandeln Sie diese .

Artikelquellen

  1. Norfolktanne . PennState-Erweiterung.

  2. Norfolktanne . Institut für Lebensmittel- und Agrarwissenschaften der Universität von Florida.

  3. Insektenprobleme Norfolk Island Pines . Stadt Oxnard.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button