Die 9 besten Bolzensucher, getestet und bewertet

Die Fichte
Wenn Sie planen, Gegenstände über 9 kg in Ihrem Haus aufzuhängen, benötigen Sie einen Balkenfinder, der Ihnen hilft, einen Balken in der Wand zu finden und als sichere Verankerung zu dienen. Die besten Balkenfinder nutzen Magnete, um Nägel oder Schrauben zu orten, die die Trockenbauwand an Balken befestigen , oder elektrische Felder, um die Dichte von Objekten hinter der Trockenbauwand zu erfassen, während professionelle Werkzeuge Radar verwenden.
Um den besten Balkenfinder für die meisten Projekte zu finden, haben wir über 30 verschiedene Modelle in unser Labor in Des Moines, Iowa, bestellt und an einer Reihe von speziell angefertigten Wänden getestet, um die Leistung jedes Modells unter verschiedenen Baubedingungen zu prüfen. Anhand der gewonnenen Informationen haben wir die besten Balkenfinder für Heimwerkerprojekte rund ums Haus ermittelt .
-
Breite Abdeckung
-
Präzise, schnelle Ergebnisse
-
Immer im Tiefenscan-Modus
-
Erkennt keine stromführenden Leitungen
-
Kann nicht zwischen Metallbolzen und Rohren unterscheiden
Wir halten den elektronischen Franklin Sensors ProSensor 710 Precision für den besten Balkenfinder, da er Ihnen einen präzisen und detaillierten Einblick in Ihre Wände ermöglicht. Seine 13 Sensoren „blicken“ gleichzeitig hinter die Wände (auch Balken unter dem Bodenbelag können damit lokalisiert werden), um die Position von Holzbalken und Metallobjekten wie Rohren einfach und präzise zu lokalisieren.
Eines der herausragenden Merkmale des ProSensor 710 ist seine mühelose Bedienbarkeit; eine Kalibrierung ist nicht erforderlich. Im Gegensatz zu anderen Wandpfostensuchern ist dieser sofort einsatzbereit. Er zeigt Ihnen außerdem gleichzeitig Kante und Mitte des Pfostens an, was Ihnen viel Arbeit erspart.
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
Beim Testen stellte sich heraus, dass der ProSensor 710 Metall- und Holzbalken schnell und präzise lokalisierte. Wir mussten das Gerät nur wenige Sekunden lang an der Wand hin und her bewegen, bevor die 13 Kontrollleuchten aufleuchteten.
Dieses Modell arbeitet immer im Tiefenscan-Modus, sodass Sie auch bei einer Wanddicke von mehr als 1,9 cm (Standard) genaue Messwerte erhalten. Wir haben festgestellt, dass die Ergebnisse auf allen drei getesteten Oberflächen, einschließlich Latten und Putz , Trockenbauwänden und Verkleidungen, sehr genau waren. Der Hersteller gibt an, dass das Gerät idealerweise eine Erkennungstiefe von 4,1 cm und in der Realität von 2,8 cm hat. Dies hat sich bestätigt.
Da dieser Balkenfinder in unseren Tests sehr genau war und dank seines großen, komfortablen Griffs gut in der Hand lag, empfehlen wir ihn allen anderen Optionen. Er erkennt jedoch keine stromführenden Leitungen und verfügt auch nicht über eine Batteriestandsanzeige oder andere Zusatzfunktionen.
Sensortyp: Elektronisch | Tiefenscan: Ja | Erkennung stromführender Leitungen: Nein
-
Klein und leicht
-
Genaue Messwerte trotz fehlender Funktionen
-
Einfach zu verwenden
-
Erfordert, dass Sie die Mitte des Bolzens messen
-
Probleme mit Verkleidung und Putz
Dieser preiswerte Balkenfinder ist nichts Besonderes, aber wenn Sie nur einen einfachen Balkenfinder zum Aufspüren von Holz- und Metallbalken benötigen – nicht von elektrischen Leitungen oder Rohren –, ist er eine gute Ergänzung für Ihren Werkzeugkasten. Wir fanden ihn sehr einfach zu kalibrieren – halten Sie einfach die Taste gedrückt, bis das rote Licht erlischt – und auch die Bedienung ist einfach.
Im Gegensatz zu hochwertigeren Balkenfindern lokalisiert dieser nicht die Mitte eines Balkens selbst. Das bedeutet, dass Sie die Kanten selbst lokalisieren müssen, was zeitaufwändig ist. Obwohl er mehr als die Hälfte des Franklin Sensors ProSensor 710 Professional Stud Finder (unsere beste Gesamtempfehlung) kostet, ist er genauso genau. In der Praxis empfanden wir den Vorgang als einfach, allerdings hat dieses Modell bei Verkleidungen und Putz etwas Probleme.
Dieser Balkenfinder hat eine Suchtiefe von 1,9 cm. Diese ist zwar geringer als bei vielen anderen Balkenfindern, reicht aber in der Regel zum Auffinden von Balken aus (außer bei Garagenwänden und Decken mit doppelten Lagen Gipskartonplatten zum Brandschutz). Er ist klein und leicht und lässt sich daher problemlos in der Tasche tragen oder in Ihrem Werkzeugkasten verwenden . Wir halten ihn für eine gute Option, wenn Ihre Wände nicht zu dick sind und Sie den Balkenfinder nur gelegentlich benötigen.
Sensortyp: Elektronisch | Tiefenscan: Nein | Erkennung stromführender Leitungen: Nein
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
Durchdringt sogar Latten- und Gipswände
-
Scannt bis zu 4 Zoll tief
-
Erkennt sowohl magnetische als auch nichtmagnetische Metalle
-
Einfach zu verwenden
-
Erkennt nicht nur stromführende Leitungen oder Holz
Metall wird von herkömmlichen Balkensuchern, die auf Holzbalken kalibriert sind , oft übersehen. In Ihren Wänden können sich jedoch viele Arten von Metallträgern befinden, darunter Nägel, Schrauben, Bewehrungsstahl und Metallrohre. Der Zircon MetalliScanner M40 wurde speziell für die Erkennung einer Vielzahl von Eisen- (magnetischen) und Nichteisenmetallen hinter Böden, Wänden und Decken entwickelt.
In unseren Tests fand dieser Balkenfinder alles, was er finden sollte, einschließlich Holz- und Metallbalken, Kupferrohre und Nägel. Er konnte problemlos Objekte hinter unseren Trockenbau-, Putz- und Paneelwänden erkennen, konnte jedoch keine stromführenden Leitungen erkennen. Er verfügt über einen beeindruckenden Tiefenscan von bis zu 10 cm für magnetische Materialien und 5 cm für nichtmagnetische Objekte.
Wir schätzen die einfache Bedienung dieses Balkenfinders. Seine Spule leuchtet rot, sobald er sich dem versteckten Balken oder Metallrohr nähert, und wechselt zu blauem Licht, sobald er sich direkt über dem zu scannenden Objekt befindet. Darüber hinaus ertönt ein Signalton, sobald das Gerät Metall erkennt. Außerdem liegt es angenehm in der Hand.
Sensortyp: Elektronisch | Tiefenscan: Ja | Erkennung stromführender Leitungen: Nein
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
Keine Batterien erforderlich
-
Inklusive Wasserwaage
-
Präzise und einfach zu bedienen
-
Erkennt keine stromführenden Leitungen
-
Erkennt kein Kupfer oder andere nicht magnetische Metalle
Magnetische Balkenfinder sind eine ältere Art von Balkenfindern, können aber immer noch effektiv sein. Mithilfe eines starken Seltenerdmagneten ortet der CH Hanson 03040 Eisennägel und -schrauben, die Trockenbauwände an Balken und Balken an anderen Teilen des Rahmens befestigen. Er erkennt Balken zwar nicht direkt, liefert aber unserer Erfahrung nach eine gute Übersicht über deren Position hinter der Wand .
Wir schätzen, dass dieses Werkzeug weder kalibriert noch Batterien eingelegt werden müssen, sodass es immer einsatzbereit ist. Wir fanden es sehr genau beim Auffinden von Holz- oder Metallbalken anhand der darin enthaltenen Nägel und Schrauben. Beachten Sie jedoch, dass magnetische Balkenfinder wie dieser keine Kupferrohre, andere nichtmagnetische Materialien oder stromführende Leitungen erkennen.
In unseren Tests funktionierte das Gerät problemlos über Trockenbauwände, Verkleidungen und Putz, benötigte jedoch länger, um Nägel in Holzpfosten zu erkennen als in Metallpfosten. Beim Überfahren von Eisenmetallen „haftet“ der Pfostensucher leicht am darunterliegenden magnetischen Objekt. Es gibt keine weiteren Indikatoren, daher ist besondere Aufmerksamkeit geboten.
Sensortyp: Magnetisch | Tiefenscan: Nein | Erkennung stromführender Leitungen: Nein
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
Keine Kalibrierung erforderlich
-
Immer im Tiefenscan-Modus
-
Neun Sensoren für zusätzliche Genauigkeit
-
Erkennt keine stromführenden Leitungen
-
Metallbolzen und Rohre können nicht unterschieden werden
Wenn Sie einen Balkensensor für ein Heimwerkerprojekt benötigen, wie zum Beispiel das Aufhängen von Regalen, die Installation eines wandmontierten Fernsehers , die Installation neuer Leuchten oder ähnliche Heimprojekte, werden Sie den Franklin Sensors ProSensor M90 genauso zu schätzen wissen wie wir. Dieser benutzerfreundliche und präzise Balkenfinder benötigt keine Kalibrierung, sodass Sie sofort loslegen können.
Mit neun Sensoren konnte dieses Gerät problemlos Holz- und Metallpfosten sowie Metallrohre hinter den meisten gängigen Wandmaterialien erkennen. In unseren Labortests funktionierte es auch durch Putz, Trockenbauwände und Verkleidungen hindurch einwandfrei. Je nach Oberflächenmaterial liegt die Tiefenerkennung dieses Geräts zwischen 2,5 und 3,8 cm und befindet sich immer im Tiefenscan-Modus.
Die Sensorleuchten werden ausgelöst, wenn das Werkzeug über einen verdeckten Balken fährt. In der Regel leuchten zwei der Leuchten, sobald das Werkzeug die Kante des Balkens berührt, und drei Leuchten bleiben konstant, sobald sich der Balkensensor über der Mitte des Balkens befindet. So lässt sich die gesamte Breite des Balkens leicht ermitteln. Wir haben festgestellt, dass es am besten ist, den Balkenfinder relativ langsam entlang der Wand zu bewegen, da zu schnelle Bewegungen es etwas schwieriger machen, die gesamte Breite des Balkens zu erfassen.
Sensortyp: Elektronisch | Tiefenscan: Ja | Erkennung stromführender Leitungen: Ja
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
Funktioniert gut über Gips
-
Sehr einfach zu bedienen
-
Starke Anzeige bei Bolzenortung
-
Funktioniert nicht ganz so gut über Verkleidungen
-
Kann keine Nichteisenmetalle oder stromführende Leitungen erkennen
Wenn Sie nur einen einfachen, leicht zu bedienenden Bolzensucher suchen, empfehlen wir Ihnen den StudPop Original Magnetic Stud Finder. Dieses einfache Gerät verfügt über einen zentralen Auslöser, der „hochspringt“, wenn der Magnet über ein verstecktes Metallobjekt gleitet. Daher fanden wir ihn einfacher zu bedienen als den CH Hanson 03040 (unsere beste magnetische Wahl).
Wir hatten viel Spaß beim Testen dieses Balkenfinders, der weder Kalibrierung noch Batterien benötigt. Wir stellten fest, dass es keine Rolle spielte, ob wir das Werkzeug schnell oder langsam bewegten; es reagierte in beiden Fällen sehr präzise, sowohl über Metallbalken als auch über Holzbalken mit eingebetteten Stahlnägeln und -schrauben.
In unseren Tests zeigte der StudPop die beste Leistung auf Trockenbauwänden und Putz, reagierte aber nicht ganz so gut auf Paneelen. Laut Hersteller kann er auch über Latten oder Fliesen auf Trockenbauwänden oder Putz verwendet werden.
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
Der StudPop kann keine Kupferrohre erkennen, da diese nicht magnetisch sind. Er reagiert jedoch auf Rohre aus Eisenmetallen. Auch Kabel erkennt er nicht.
Obwohl dieser Balkenfinder im Gegensatz zu den meisten elektronischen Balkenfindern die Kanten von Holz- oder Metallbalken nicht erkennt, reagiert er mit einem Knall und einem Gefühl magnetischen „Griffs“, wenn er über die Balkenmitten bewegt wird. Wir fanden ihn sehr benutzerfreundlich und seine Reaktion war zuverlässig.
Sensortyp: Magnetisch | Tiefenscan: Nein | Erkennung stromführender Leitungen: Nein
-
Abnehmbare Magnete können zum Markieren der Bolzenposition verwendet werden
-
Einfach zu verwenden
-
Starke Erkennung
-
Nicht so empfindlich gegenüber Verkleidungen
Wie andere magnetische Bolzensucher funktioniert der StudMark, indem er an Eisenmetallen wie Stahlnägeln, Schrauben und Bolzen hinter der Wand haftet. In unseren Tests zeigte der StudMark gute Ergebnisse bei der Metallerkennung hinter Trockenbauwänden und Putz, allerdings war der magnetische Halt beim Einsatz auf Verkleidungen etwas schwieriger zu spüren.
Besonders gut gefallen uns an diesem Werkzeug die beiden tropfenförmigen Magnete, die sich vom Korpus lösen und zur Markierung der Bolzenpositionen verwenden lassen. So kann der Anwender ganz einfach die Position von bis zu drei Bolzen markieren.
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
Wenn Sie keine Magnete verwenden möchten, können Sie die kleine Vertiefung des Werkzeugs nutzen, um präzise Bleistiftmarkierungen zu setzen. Das ist sehr praktisch, wenn Sie etwas aufhängen, das groß genug ist, um mehr als einen Balken zu überdecken, wie zum Beispiel einen Flachbildfernseher, ein Regal oder einen großen Spiegel .
Der StudMark ist einfach zu bedienen und benötigt weder Kalibrierung noch Batterien. Wir haben ihn einfach an unserer Testwand entlanggeschoben, bis wir die magnetische Reaktion spürten, die uns anzeigte, dass sich darunter ein Balken befand. Beachten Sie, dass dieser wie andere magnetische Balkensucher keine Kupferrohre oder stromführende Leitungen erkennen kann, er reagiert jedoch auf Eisenmetallrohre und Bewehrungsstahl.
Sensortyp: Magnetisch | Tiefenscan: Nein | Erkennung stromführender Leitungen: Nein
-
Funktioniert sehr gut über Gips
-
Erkennt stromführende Leitungen
-
Tiefenscan-Modus
-
Am besten funktioniert es mit sehr langsamen Pässen über die Mauer
Während neuere Häuser in der Regel über Trockenbauwände verfügen, gibt es viele ältere Häuser mit Gipswänden . Und während fast jeder Balkenfinder für Trockenbauwände gut funktioniert, haben viele bei Gipswänden Probleme. Wenn Sie den besten Balkenfinder für Gipswände suchen, empfehlen wir Ihnen den Mecurate Wall Scanner.
In unserem Testlabor zeigte das Gerät hervorragende Ergebnisse auf Putz und erkannte problemlos Holz-, Metall- und stromführende Leitungen unter der Oberfläche. Auch auf Gipskartonplatten und Verkleidungen funktionierte es gut, allerdings waren hier deutlich langsamere Durchläufe erforderlich, um eine gleichbleibende Genauigkeit zu erzielen.
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
Dieses Gerät verfügt über vier Scanmodi: Bolzenmodus mit einer Erkennungstiefe von 3/4 Zoll, Tiefenmodus mit 1,5 Zoll Tiefenerkennung, Metallmodus mit 2-3/8 Zoll Tiefenerkennung und AC-Modus mit einer Tiefenerkennung von 2 Zoll.
Sie können außerdem einen Signalton und die LED-Anzeigen einschalten. Dies erleichterte unserer Erfahrung nach die schnelle Bestimmung der Bolzenposition. Wir schätzten außerdem, dass dieses Werkzeug sowohl die Kanten als auch die Mitte des darunterliegenden Bolzens deutlich anzeigte. Das hintergrundbeleuchtete Display war auch bei schwacher Beleuchtung gut lesbar.
Sensortyp: Elektronisch | Tiefenscan: Ja | Erkennung stromführender Leitungen: Ja
-
Zeigt das gesamte Gestüt
-
Gibt an, in welche Richtung der Scanner bewegt werden soll
-
Integrierter Bolzenmarker
-
Erkennt keine stromführenden Leitungen
-
Funktioniert am besten, wenn es langsam bewegt wird
Wenn Sie schwere Gegenstände wie einen Schrank, ein Regal oder einen großen Spiegel aufhängen , müssen Sie diese sicher an mehreren Balken befestigen. Vor Beginn eines solchen Projekts ist es hilfreich, die Breite und den Mittelpunkt jedes Balkens genau zu kennen. Nach kurzer Einarbeitungszeit lieferte uns der Ryobi Whole Stud Finder diese Informationen schnell und präzise.
Während das Gerät über einen Balken fährt, zeigen LED-Leuchten an, ob sich der Balkensensor in der Mitte des Balkens befindet und, falls nicht, in welche Richtung er bewegt werden muss, um die Mitte zu finden. Sobald die Mitte über dem Balken erreicht ist, wird die Stelle durch einen kurzen Knopfdruck mit einer kleinen Markierung markiert.
In unseren Tests funktionierte der Balkenfinder sehr gut über Trockenbauwänden, Putz und Paneelen, am besten funktionierte er jedoch, wenn er langsam über diese Oberflächen geführt wurde. Er ließ sich einfach mit einer Hand bedienen und lag angenehm in der Hand. Dieser Balkenfinder muss vor jedem Gebrauch kalibriert werden, was aber nicht schwer ist: Drücken Sie einfach den Knopf, während Sie das Gerät an die Wand halten, und warten Sie einige Sekunden. Er sucht automatisch bis zu 3,8 cm hinter der Wand, sodass ein Wechsel zwischen den Modi nicht erforderlich ist.
Sensortyp: Elektronisch | Tiefenscan: Ja | Erkennung stromführender Leitungen: Nein
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
-
FOTO: Homey Zen
Endgültiges Urteil
Wenn Sie einen präzisen, schnellen und benutzerfreundlichen Balkenfinder suchen, empfehlen wir den Franklin Sensors ProSensor 710. Er hat in all unseren Tests sehr gut abgeschnitten und muss im Gegensatz zu vielen anderen elektronischen Balkenfindern vor der Verwendung nicht kalibriert werden. Wenn Sie an einem größeren Projekt arbeiten und mehrere Balken gleichzeitig markieren möchten, ist der magnetische Balkenfinder StudMark von Calculated Industries mit magnetischen Markierungen und einer Bleistiftmarkierung eine einfache Lösung.

Die Fichte
So haben wir die Balkenfinder getestet
Wir kauften 30 Metalldetektoren, einige elektronisch und einige magnetisch, und testeten sie im Labor in Des Moines, Iowa. Unser Testteam bestand aus Handwerkern und Heimwerkern, die regelmäßig Metalldetektoren verwenden, sowie Personen, die noch nie zuvor ein solches Werkzeug benutzt hatten. Alle Tester lasen zunächst die dem Metalldetektor beiliegende Anleitung und achteten auf die erforderlichen Kalibrierungsverfahren. Anschließend schalteten wir das Gerät ein und kalibrierten es gegebenenfalls.
Wir haben in unserem Labor zwei Testwände aufgebaut. Beide Wände waren mit elektrischen Leitungen, PVC- und Kupferrohren verkleidet. Eine Wand enthielt zudem Holzständer, die andere Metallständer. Die Oberfläche beider Wände war in drei Abschnitte unterteilt: einen mit Gipskartonplatten, einen mit Putz und einen mit Paneelen.
Anschließend testete unser Team die Balkensucher an beiden Wänden und achtete darauf, jeden Abschnitt abzudecken. Jeder Balkensucher wurde zunächst mit einem langsamen Durchgang (ca. 20 Sekunden, um einen Meter abzudecken) und anschließend mit einem schnellen Durchgang (5 Sekunden) über dieselbe Oberfläche getestet.
Wir haben darauf geachtet, ob der Balkenfinder bei jeder Geschwindigkeit die darunter liegenden Materialien genau erkennen konnte und wie leicht die Anzeigen des Werkzeugs zu hören oder zu lesen waren.
Wenn der Balkenfinder über zusätzliche Funktionen wie Tiefeneinstellung, Batterieanzeige, Wasserwaage oder Mittelmarkierung verfügte, haben wir diese Funktionen ebenfalls bewertet.
So wählen Sie den besten Bolzensucher aus
Verstehen Sie die Arten von Bolzensuchersensoren
Balkensucher können elektrische Sensoren, Magnete oder Radar nutzen, um Balken in einer Wand zu erkennen. Die meisten Balkensucher erzeugen ein schwaches elektrisches Feld und erkennen anhand von Feldänderungen Dichteänderungen hinter Trockenbauwänden (die auf einen Balken hinweisen). Magnetische Balkensucher orten Nägel in den Balken, während Radar-Balkensucher Balken, Rohre, Kabel und andere Objekte in Wänden mithilfe von Radiowellen identifizieren können.
Elektronische Balkenfinder, wie der Franklin Sensors ProSensor 710 (unsere Empfehlung für einen Balkenfinder), werden mit Batterien betrieben. Sie erkennen Veränderungen der Wanddichte durch die Messung von Veränderungen in einem kleinen elektrischen Feld. Sie verfügen in der Regel über eine optische Anzeige, die die Position des Balkens genau anzeigt, und oft auch über ein akustisches Signal. Elektronische Balkenfinder erfassen in der Regel tiefer in der Wand vergrabene Objekte als magnetische Balkensensoren, sind aber auch teurer.

Die Fichte
Magnetische Balkenfinder, darunter auch unser Top-Magnetfinder von CH Hanson , enthalten Seltenerdmagnete, die kein Holz in den Wänden erkennen, sondern das Metall in den Schrauben oder Nägeln, die die Balken befestigen. Diese Balkenfinder sind relativ günstig, zeigen aber nicht die genauen Kanten der Balken an und dringen nicht so tief in die Wand ein wie ihre elektronischen Gegenstücke.
Die teuersten und genauesten Balkenfinder nutzen Radar, um den Raum hinter Ihrer Wand zu visualisieren, und können neben Balken auch Dinge wie Kabel und PVC-Rohre erkennen. Wir empfehlen derzeit keines dieser Geräte, da sie zu teuer sind, um den Preis zu rechtfertigen, es sei denn, Sie sind ein Profi.
Berücksichtigen Sie die Sensortiefe und Einstellbarkeit
Bei einigen elektronischen Balkensuchern können Sie die Tiefe einstellen, bis zu der die Sensoren in die Wand eindringen. Normalerweise liegen Balken etwa 1,25 bis 1,9 cm hinter Trockenbauwänden, aber manchmal möchten Sie tiefer graben, um andere versteckte Objekte zu finden. Wenn Sie Böden nach Balken statt Wänden absuchen, müssen Sie möglicherweise auch die Sensortiefe anpassen.
Viele Balkensucher mit dieser Funktion können Oberflächen bis zu einer Tiefe von 3,8 cm durchdringen. Der Mecurate Wall Scanner (unsere beste Wahl für Gipswände) verfügt über vier Scanmodi für verschiedene Erkennungstiefen von bis zu 6,0 cm.
Einstellbare Sensoren sind zwar für viele Anwendungen nützlich, können aber bei manchen Materialien Probleme bereiten, beispielsweise bei der Ortung von Bolzen hinter Keramikfliesen . In diesem Fall benötigen Sie in der Regel einen Bolzensucher mit Radar, aber auch ein magnetischer Bolzensucher oder ein leistungsstarkes Seltenerdelement kann funktionieren.
Suchen Sie nach alternativen Materialerkennungsfähigkeiten
Während alle Balkenfinder Holz erkennen (magnetische Balkenfinder erkennen tatsächlich die Nägel oder Schrauben im Holz und nicht das Holz selbst), können sich hinter Ihren Wänden auch andere Materialien verbergen, darunter Kunststoff- oder Metallrohre und Wechselstromleitungen.
Einige Balkensucher verfügen über Funktionen zum Aufspüren von Metallrohren und Bewehrungsstahl. Viele können auch stromführende Leitungen erkennen, darunter auch der Mecurate Wall Scanner , den wir für Gipswände empfehlen. Magnetische und elektronische Balkensucher können jedoch in der Regel keine PVC-Rohre oder andere Kunststoffobjekte erkennen . Dafür benötigen Sie in der Regel ein professionelles Gerät, das per Radar die Wand scannt.

Die Fichte
Es kommt nicht selten vor, dass ein Balkenfinder einen Alarm auslöst, obwohl das versteckte Objekt hinter der Wand kein Balken, sondern ein Rohr, eine Halterung oder ein anderes Material ist. Viele Balkensensoren unterscheiden zwischen diesen verschiedenen Materialien, das Gerät ist jedoch nicht unfehlbar.
Es können falsche Messwerte auftreten. Daher kann es hilfreich sein, die Wand so lange zu scannen, bis Sie mindestens drei Balken gefunden haben. Wenn der Abstand zwischen den Balken gleich groß ist und 40 bis 60 cm beträgt, können Sie sicher sein, dass Sie Balken und nicht anderes Baumaterial gefunden haben.
So verwenden Sie einen Bolzensucher
Die Funktionsweise jedes Balkenfinders kann leicht unterschiedlich sein. Normalerweise müssen Sie ihn zunächst einschalten und prüfen, ob die Sensoren staubig oder beschädigt sind. Wenn Sie einen Balkenfinder verwenden, platzieren Sie ihn an der Wand, an der Sie Ihren Gegenstand aufhängen möchten, und bewegen Sie ihn langsam horizontal über die Wand.
Wenn der Balkenfinder die Kante eines Balkens erkennt, warnt er Sie durch einen Piepton, ein Blinken oder eine Kombination von Signalen. Radar-Balkenfinder können sogar eine simulierte visuelle Darstellung liefern, die zeigt, was sich hinter der Wand befindet.
Bei Kantenortungsgeräten müssen Sie die Kante des Balkens mit einem Bleistift markieren und den Balkensucher dann langsam an der Wand entlangführen, bis Sie die andere Kante finden. Nachdem Sie diese Kante markiert haben, können Sie die Mitte des Balkens bestimmen, da sie genau zwischen den Markierungen liegt.
Einige Balkenfinder verfügen über mehrere Sensoren, mit denen sie beide Kanten des Balkens gleichzeitig oder sogar die Mitte des Balkens anhand der Position der Kanten identifizieren können.
Magnetische Balkenfinder funktionieren auf die gleiche Weise, indem man das Gerät horizontal über die Wand schiebt. Sie erkennen jedoch Nägel und keine Balken. Denken Sie also daran, dass die Markierung, die Sie an der Wand machen, das Vorhandensein eines Nagels und nicht die Kante eines Balkens anzeigt.

Die Fichte
Warum Homey Zen vertrauen?
Michelle Ullman ist Heimwerker- und Werkzeugexpertin und schreibt seit 2014 für Homey Zen. Sie verfügt nicht nur über umfangreiche Erfahrung im Schreiben über alles rund ums Haus, sondern auch in der Durchführung verschiedener Heimwerkerprojekte, darunter Garten- und Landschaftsbau, Malerarbeiten, Bodenbeläge, Tapezieren, Möbelrenovierungen und einfache Reparaturen. Für diesen Artikel nutzte sie unsere Testergebnisse, um die besten Balkenfinder zu identifizieren und bewertete sie hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und weiteren Faktoren.
Unsere Experten:
- Jeremy Laukkonen , Update-Autor für Homey Zen