Wie man einen Bananenbaum anbaut und pflegt
Zurück nach oben
Die essbare Banane ist eine von über 80 Arten blühender Pflanzen der Gattung Musa . Bananen sind riesige krautige Pflanzen mit fleischigen, aufrechten Stielen, aus denen große, längliche, leuchtend grüne Blätter wachsen. Auffällige Blüten erscheinen typischerweise im Frühling, aus denen fleischige, längliche, grüne oder gelbe Früchte hervorgehen.
Egal wie groß Ihr Garten oder Ihr Haus ist, es gibt die passende essbare oder dekorative Bananenpflanze. Bananen eignen sich auch gut als Zimmerpflanzen, sofern sie ausreichend Licht bekommen, obwohl sie in Innenräumen selten blühen oder Früchte tragen. Sie wachsen in der Regel schnell und werden als Gartenpflanzen im Frühjahr gepflanzt.

Homey Zen / Phoebe Cheong
Gebräuchliche Namen | Bananenbaum, Wegerichbaum |
Botanischer Name | Musa spp. |
Familie | Musaceae |
Pflanzentyp | Mehrjährig, krautig |
Reife Größe | 2–30 Fuß hoch, 1–15 Fuß breit |
Sonnenaussetzung | Voll |
Bodenart | Lehmig, gut durchlässig |
pH-Wert des Bodens | Sauer |
Blütezeit | Frühling |
Winterhärtezonen | 9–11 (USDA) |
Heimatgebiet | Asien, Afrika, Australien |
Bananenbaumpflege
Während Bananenarten in Aussehen und Größe stark variieren, sind die wichtigsten Pflegeanforderungen sehr ähnlich:
- Wählen Sie beim Pflanzen im Freien einen Standort in voller Sonne bis Halbschatten (je nach Sorte) und geschützt vor starkem Wind, da die Blätter anfällig für Schäden sind.
- Bereiten Sie Ihren Pflanzplatz vor, indem Sie etwas frischen Kompost in die Erde mischen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz für die Höhe und Ausbreitung Ihrer jeweiligen Art haben.
- Sorgen Sie für ausreichende Bodenfeuchtigkeit, indem Sie bei Bedarf täglich gießen, insbesondere bei heißem Wetter.
- Düngen Sie während der gesamten Wachstumsperiode monatlich.
- Wenn Sie essbare Bananen anbauen, ernten Sie die Trauben (Hände) im Spätsommer, wenn die Früchte grün und prall sind. Schneiden Sie sie vom Stiel ab und legen Sie sie zum Nachreifen an einen kühlen, trockenen Ort.

Homey Zen / Phoebe Cheong

Homey Zen / Phoebe Cheong

Homey Zen / Phoebe Cheong
Licht
Die meisten Bananenpflanzen wachsen am liebsten in der vollen Sonne , also mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung an den meisten Tagen. Die Blätter mancher Sorten verbrennen jedoch leicht, sodass die Pflanze im Halbschatten besser gedeiht.
Platzieren Sie sie im Innenbereich in der Nähe eines nach Süden oder Westen ausgerichteten Fensters, um eine maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
Bananenblätter spalten
Spalten sich die Blätter Ihrer Bananenstaude? Ein gewisses Spalten kann normal sein, starkes Spalten ist jedoch ein Zeichen dafür, dass Ihre Bananenstaude nicht genügend Feuchtigkeit bekommt. Stellen Sie einige Schalen mit Wasser um Ihre Pflanze herum auf oder investieren Sie in einen Pflanzenbefeuchter, damit sie gesund und munter bleibt.
Boden
Diese Pflanzen lieben organisch reiche, tiefe Böden mit guter Drainage und einem leicht sauren pH-Wert zwischen 5,0 und 6,5 . Sie vertragen Salz im Boden in der Regel nicht gut.
Wasser
Bananenstauden sind tropische Pflanzen, die ursprünglich aus dem Regenwald stammen. Sie benötigen daher viel Wasser und ausreichend Luftfeuchtigkeit. Sie gedeihen am besten, wenn sie in Gruppen mit möglichst geringem Abstand gepflanzt werden, da dies hilft, die Feuchtigkeit in den Blättern zu halten.
Gießen Sie regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt bleibt. Vermeiden Sie Überwässerung, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Diese Pflanzen gedeihen in warmen, feuchten Bedingungen, mögen aber keine extremen Temperaturen. Selbst die robusten, kältetoleranten Bananenarten bevorzugen konstante Temperaturen zwischen 24 und 35 °C. Temperaturen unter 16 °C verlangsamen das Wachstum, und Frost führt zum Absterben der Pflanzen.
Die Pflanzen gedeihen bei hoher Luftfeuchtigkeit. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, stellen Sie einen Pflanzen- oder Luftbefeuchter in die Nähe.
Dünger
Bananenbäume sind Starkzehrer. Geben Sie während der gesamten Wachstumsperiode monatlich einen Volldünger (z. B. 8-10-8) gemäß den Anweisungen auf dem Etikett. Verteilen Sie den Dünger gleichmäßig um die Pflanze herum und achten Sie darauf, dass kein Dünger den Stängel berührt. Mischen Sie außerdem jedes Jahr im Frühjahr
Kompost in den Boden, um den Anteil an organischer Substanz zu erhöhen.
Düngen Sie Bananenpflanzen in Töpfen monatlich mit einem auf die halbe Stärke verdünnten Dünger.
Arten von Bananenbäumen
Es gibt etwa 70 Arten und noch mehr Sorten von Bananenbäumen, darunter:
- Musa acuminata : Diese Art erreicht eine Höhe von etwa 3,5 bis 6 Metern und wird oft wegen ihres dekorativen Laubes angebaut. Ihre paddelförmigen Blätter werden 15 bis 25 Zentimeter lang. Eine beliebte Sorte für den Indoor-Anbau ist die selbstbestäubende Sorte „Dwarf Cavendish“.
- Musa ornata : Diese Art wird allgemein als blühender Bananenbaum bezeichnet und hauptsächlich wegen ihres Zierwerts angebaut.
- Musa basjoo : Diese als japanische Banane bekannte Art ist recht kälteresistent. Sie wird 1,8 bis 4,2 Meter hoch.
Beschneidung
Wenn Sie eine Banane wegen ihrer Früchte anbauen, schneiden Sie sie vor der Fruchtbildung so zurück, dass nur noch ein Hauptstamm übrig ist. Lassen Sie nach sechs bis acht Monaten Wachstum einen kleinen Ausläufer (kleiner Trieb am Stängelansatz) stehen. Diese Pflanze ersetzt den Hauptstamm in der nächsten Wachstumsperiode.
Nachdem die Frucht entfernt wurde, kürzen Sie den Hauptstamm auf 75 cm. Entfernen Sie den Rest des Stammes nach einigen Wochen und lassen Sie den Ersatztrieb intakt.
Bananenstauden vermehren
Die beste Methode zur Vermehrung von Bananenstauden ist die Teilung. Warten Sie, bis die Ausläufer mindestens 30 cm groß sind und eigene Wurzeln entwickelt haben.
- Trennen Sie die Schösslinge mit einem scharfen Spaten vom Rhizom.
- Lassen Sie die Oberfläche des abgeschnittenen Rhizoms etwa einen Tag lang trocknen.
- Pflanzen Sie die Pflanze an einen geeigneten Standort oder in einen Topf in der gleichen Tiefe wie die ursprüngliche Pflanze um. Gießen Sie sie sofort und halten Sie sie feucht.
Bananenstauden ein- und umtopfen
Wenn Ihr Bananenbaum im Freien steht, können Sie ihn durch Eintopfen ins Haus holen, um ihn vor Kälte zu schützen und im Winter zu überwintern. Bananenbäume benötigen für optimales Wachstum einen mindestens 60-Liter-Behälter. Achten Sie darauf, dass der Topf große Abflusslöcher hat, und verwenden Sie eine lockere, organisch reiche Blumenerde.
Topfbananenbäume haben einen höheren Wasser- und Nährstoffbedarf, da sie den Boden in ihrer begrenzten Erde schneller verbrauchen als Bananenbäume im Freiland. Außerdem erreichen sie wahrscheinlich nicht ihre maximale Größe und tragen möglicherweise keine Früchte. Dennoch züchten viele Menschen sie wegen ihres Laubes.
Normalerweise müssen Sie Bananenstauden im Container alle drei Jahre teilen und umtopfen und dabei alle Ausläufer von der Mutterpflanze trennen.
Häufige Schädlinge und Pflanzenkrankheiten
Besitzer von Bananenstauden müssen auf die vielen Schädlinge und Krankheiten achten, die Bananenstauden befallen können. In Bananenplantagen werden sie häufig mit handelsüblichen Fungiziden und Pestiziden behandelt. Zu den möglichen Schädlingen, die Sie an Ihren Bananenstauden im Freien finden können, gehören:
- Blattläuse verursachen eingerolltes und verschrumpeltes Laub. Sie übertragen auch andere Krankheiten, die die Fruchtproduktion beeinträchtigen.
- Schwarze Bananenrüssler gehören zu den gefährlichsten Bananenschädlingen. Ein Anzeichen für diese nachtaktiven Wurzelbohrer ist der aus der Pflanze austretende geleeartige Saft.
- Nematoden ernähren sich von den Wurzeln und führen zum Verfaulen der Pflanze und der Früchte.
- Wollläuse und Spinnmilben entziehen der Pflanze ihren Trieb.
- Narbenkäfer verursachen Flecken oder starke Narbenbildung auf der Fruchtschale und den jungen Blättern.
- Thripse verfärben und spalten die Schale der Früchte der Pflanze.
Achten Sie bei Bananenstauden in Töpfen im Innenbereich auf Wurzelfäule , Blattfleckenkrankheit, Welke und Echten Mehltau .