Anbau und Pflege von Arabischem Jasmin

Homey Zen / Gyscha Rendy
Arabischer Jasmin ist ein schnell wachsender, immergrüner Strauch, der für seine duftenden Blüten bekannt ist, die sich von den glänzend grünen Blättern dieser Kletterpflanze abheben. Die aromatischen Blüten blühen im Sommer, anfangs weiß, später rosa und können in warmen Regionen das ganze Jahr über blühen. Stellen Sie diese wunderschöne Pflanze an einen Platz in der Nähe eines Eingangs, einer Terrasse oder Veranda, wo Sie ihren angenehmen Duft genießen können. Arabischer Jasmin gedeiht am besten an einem sonnigen Standort, mit regelmäßiger Bewässerung und feuchtem, gut durchlässigem Boden. So züchten Sie ihn in Ihrem Garten.
Allgemeiner Name | Arabischer Jasmin, Pikake |
Botanischer Name | Jasminum sambac |
Familie | Ölbaumgewächse |
Pflanzentyp | Staude, Rebe |
Reife Größe | 6-10 Fuß hoch und breit |
Sonnenaussetzung | Vollständig, teilweise |
Bodenart | Lehmig, feucht, aber gut durchlässig |
pH-Wert des Bodens | Sauer, neutral |
Blütezeit | Sommer |
Blütenfarbe | Rosa, Weiß |
Winterhärtezonen | 9-11 (USDA) |
Heimatgebiet | Asien |
Arabische Jasminpflege
- Pflanzen Sie es an einem Standort mit voller bis teilweiser Sonne.
- Wählen Sie einen Standort mit feuchtem, gut durchlässigem Boden.
- Gießen Sie, bis die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt bleibt.
- Düngen Sie Arabischen Jasmin während der gesamten Wachstumsperiode monatlich.
- Beschneiden Sie die Pflanzen nach der Blüte, um die gewünschte Größe zu erhalten.
Möchten Sie weitere Gartentipps? Melden Sie sich für unseren kostenlosen Garten-Newsletter an und erhalten Sie unsere besten Anbautipps, Tipps zur Fehlerbehebung und vieles mehr!
Warnung
Der schnell wachsende Arabische Jasmin gilt in einigen tropischen Regionen außerhalb seines ursprünglichen Verbreitungsgebiets Südostasien als invasiv. Die Pflanze ist in Südflorida aus dem Anbau verschwunden und wird vom Florida Exotic Pest Plant Council als invasive Art der Kategorie 1 eingestuft. Erkundigen Sie sich vor dem Pflanzen bei Ihrer örtlichen Genossenschaft, ob Arabischer Jasmin in Ihrer Region invasiv ist.

Homey Zen / Gyscha Rendy

Homey Zen / Gyscha Rendy

Homey Zen / Gyscha Rendy
Licht
Pflanzen Sie Arabischen Jasmin an einem vollsonnigen (sechs bis acht Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag) bis halbsonnigen (mindestens vier Stunden Sonnenlicht pro Tag) Standort. Pflanzen, die im Winter ins Haus gebracht werden, sollten an einem sehr sonnigen Fenster oder unter einer Pflanzenlampe stehen.
Boden
Verwenden Sie für Arabischen Jasmin einen lockeren, lehmigen Boden, der gut durchlässig ist und gleichzeitig Feuchtigkeit speichert. Verbessern Sie die Beete vor dem Pflanzen mit Kompost, um Nährstoffe hinzuzufügen und die Feuchtigkeitsspeicherung zu verbessern.
Stellen Sie sicher, dass die für Kübelbepflanzungen verwendete Blumenerde viel Perlite zur Drainage enthält.
Wasser
Gießen Sie Arabischen Jasmin regelmäßig, damit die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass bleibt. Achten Sie besonders während heißer, trockener Sommerperioden auf die Bodenfeuchtigkeit, vermeiden Sie jedoch Überwässerung, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie Kübelpflanzen, wenn die obersten Zentimeter der Erde ausgetrocknet sind. Im Winter weniger gießen
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Arabischer Jasmin benötigt zum Gedeihen ein warmes, feuchtes Klima, ähnlich dem seines natürlichen Verbreitungsgebiets. Die Pflanze ist in den USDA-Zonen 9–11 winterhart. Da die Pflanzen frostempfindlich sind, müssen sie in gemäßigten Klimazonen vor dem Winter ins Haus geholt werden.
Dünger
Beginnen Sie im Spätwinter oder Frühjahr mit der Düngung des Arabischen Jasmins mit einem ausgewogenen Dünger. Geben Sie der Pflanze den ganzen Sommer über monatlich Dünger und beenden Sie die Düngung im Herbst.
Arten von arabischem Jasmin
- J. sambac „ Großherzog der Toskana“: Diese Sorte ist eine langsam wachsende Sorte und bietet gefüllte oder halbgefüllte Blüten, die in ihrer Form an Rosen erinnern können.
- J. sambac „ Belle of India“: Diese Sorte bringt sowohl einfache als auch gefüllte Blüten hervor und zeichnet sich zudem durch längere Blütenblätter aus.
- J. sambac ‘Maid of Orleans’ : Die runden, einzelnen Blütenblätter dieser Sorte verleihen den Blüten ein weicheres Aussehen. Sie ist möglicherweise einfacher zu vermehren als Sorten wie ‘Grand Duke of Tuscany’.
Beschneidung
Schneiden Sie den Arabischen Jasmin einmal jährlich nach der Blüte zurück, um die gewünschte Form zu erhalten und die Pflanze in Form zu halten. Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Ranken.
Vermehrung von Arabischem Jasmin
Arabischer Jasmin lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren. So geht’s:
- Schneiden Sie mit einer sauberen, sterilisierten Gartenschere oder Schere eine 15 cm lange Stielspitze ab. Machen Sie einen diagonalen Schnitt direkt unter einem Blattknoten. Schneiden Sie die Blätter an der unteren Stielhälfte ab.
- Befeuchten Sie die Erde und machen Sie dann mit Ihrem Finger, einem Stock oder einem Bleistift ein einige Zentimeter tiefes Loch.
- Tauchen Sie das abgeschnittene Ende des Stängels in Bewurzelungshormonpulver und pflanzen Sie es in das Loch. Klopfen Sie die Erde darum herum vorsichtig fest, um es an Ort und Stelle zu halten.
- Bedecken Sie den Steckling mit einer durchsichtigen Plastiktüte, um die Feuchtigkeit zu bewahren, und stellen Sie ihn an einen warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Entfernen Sie die Tüte etwa einmal pro Woche.
- Der Steckling sollte innerhalb von etwa 6 Wochen Wurzeln bilden. Sie erkennen die Wurzelbildung daran, dass neue Blätter erscheinen. Entfernen Sie nun den Beutel und gewöhnen Sie den Steckling an die volle Sonne, bevor Sie ihn in einen Behälter oder in die Erde im Freien pflanzen.
Ein- und Umtopfen von Arabischem Jasmin
Sie können Arabischen Jasmin auch im Topf züchten. Dies ist die beste Option für Gärtner, die außerhalb der Winterhärtezone der Pflanze leben und die Pflanze im Winter ins Haus holen müssen. Der Anbau von Arabischem Jasmin in Kübeln kann auch dazu beitragen, die schnell wachsende Kletterpflanze kompakter zu halten. Topfpflanzen benötigen jedoch dennoch ein Spalier oder eine andere Kletterhilfe.
Verwenden Sie einen Topf mit ausreichend Abflusslöchern und feuchter, gut durchlässiger Blumenerde. Wählen Sie beim Umtopfen in einen größeren Behälter einen, der nur ein bis zwei Zentimeter mehr Durchmesser hat, und geben Sie der Pflanze frische Blumenerde.
Überwinterung
Arabischer Jasmin, der in den Zonen 9–11 im Freiland wächst, kann im Herbst durch Mulchen seine Wurzeln im Winter isolieren. Verwenden Sie Blätter, Stroh, Salzheu oder ein anderes isolierendes organisches Material um den Fuß der Pflanze. In Zone 8 und darunter muss Arabischer Jasmin für den Winter ins Haus geholt werden, bevor die Nachttemperaturen unter 13 °C fallen.
Häufige Schädlinge und Pflanzenkrankheiten
Arabischer Jasmin ist anfällig für Insektenbefall wie Spinnmilben, Weiße Fliege und Blattläuse. Achten Sie auf Anzeichen von Pflanzenkrankheiten wie Wurzelfäule und Blattflecken. Jährlicher Rückschnitt zum Ausdünnen der Ranken und das Trockenhalten der Blätter beim Gießen können helfen, diesen Krankheiten vorzubeugen
Wie man arabischen Jasmin zum Blühen bringt
Blütemonate
Je nach Winterhärtezone blüht der Arabische Jasmin vom späten Frühjahr bis zum frühen Herbst. In tropischen Klimazonen kann die Pflanze mehrmals im Jahr blühen.
Wie sehen arabische Jasminblüten aus und wie riechen sie?
Die Blüten des Arabischen Jasmins haben einen Durchmesser von etwa 2,5 cm und wachsartige, weiße, ovale Blütenblätter, die je nach Sorte einfach oder gefüllt sein können. Die Blüten entwickeln mit zunehmendem Alter einen blassen rosa Farbton und wachsen am Ende der Ranken in Büscheln von 3 bis 12 Blüten. Ihr kräftiger Duft ist fruchtig und süß mit einem Hauch von Vanille.
So fördern Sie mehr Blüten
Wenn Sie Ihrer Pflanze die richtigen Wachstumsbedingungen bieten, insbesondere Licht und Wasser, und sie während der Wachstumsperiode regelmäßig düngen, fördern Sie die Blüte.
-
Wird Arabischer Jasmin gerne in Töpfe oder in die Erde gepflanzt?
Arabischer Jasmin kann in Töpfen oder im Boden angebaut werden. Welche Sorte Sie wählen, hängt jedoch von Ihrer Anbauzone ab. In Zone 8 und darunter müssen die Pflanzen im Haus überwintert werden, daher ist die Anzucht in Töpfen die beste Option. In den Zonen 9–11 können die Pflanzen im Boden oder in Behältern angebaut werden.
-
Was ist der Unterschied zwischen Jasmin und Arabischem Jasmin?
Arabischer Jasmin ist nur eine von mehreren Arten des Echten Jasmins oder Pflanzen der Gattung Jasminum . Arabischer Jasmin ist eine Art der Gattung des Echten Jasmins (Jasminum).
-
Wie lange ist Arabischer Jasmin haltbar?
Arabischer Jasmin hat eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 15 Jahren, unter idealen Wachstumsbedingungen können die Pflanzen jedoch bis zu 30 Jahre überleben.